- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Schlechter DCF77 Empfang, Störung orten.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    01.04.2013
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    3
    Moin,

    ich habe hier das gleiche Problem, und das in 100km Entfernung vom Sender. Eine 20 Jahre alte Funkuhr von Quelle funktioniert einwandfrei. Bei allen anderen kann man sich leider nicht drauf verlassen. Seit iniger Zeit wird zusätzlich zum Trägersignal auch och digitale Modulation auf das Signal gepackt. Dadurch werde manche Empfänger nachhaltig gestört. Zusätzlich sind primär getaktete Steckernetzteile eine Störquelle, welche teilweise das komplette Mittel- und Langwellenband versauen. Am besten man nimmt sich ein Radio mit Langwellenempfang und peilt die Wohnung mal aus. Am besten auf den untersten Bereich (153kHz) einstellen. Dort wird eine Oberwelle des Störers zu hören sein.

    Viele Grüße,
    Jens
    technik.katzenjens.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der klassische Störer für DCF ist ein alter Fernseher mit Röhre - da geht es ggf. im Umkreis von einigen Metern nicht. Die 2. Störquelle sind Schaltnetzteile - da können einige Stören wenn die Frequenz ungünstig liegt.

    Die DCF77 Empfänger sind auch unterschiedlich empfindlich auf Störungen. Kein Empfang ist da noch der günstigere Fall - es gibt auch Fälle wo die Zeit mal zufällig um 1 oder 2 Stunden daneben ist. Fehler bei den Minuten fallen vermutlich einfach nur nicht auf.

    Mit dem Langwellen Radio ist es schwer Störer zu identifizieren. Selbst wenn man was findet, ist es eher unwahrscheinlich das davon DCF77 gestört wird, weil die Bandbreite recht gering ist. Man müsste also schon eine passende Frequenz zu einer Oberwelle einstellen.

    Es gibt auch noch 2 eingebaute Probleme: die üblichen Ferriteantennen sind gerichtet. Wenn der Stab genau in Richtung Sender zeigt, gibt es keinen Empfang. Für guten Empfang sollte der Stab senkrecht dazu (zur Seite) ausgerichtet sein. Der 2. Effekt ist, dass Batteriebetriebene Uhren die Zeit meist nur 1 mal am Tag aktualisieren, und wenn es da gerade Störungen gab, wird es ggf. auch einfach erst wieder an nächsten Tag probiert.

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    01.04.2013
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    3
    Hier sieht man übrigens auch sehr gut, wieso das DCF77 Signal schwieriger zu demodulieren ist als z.B. den britischen Zeitzeichensender auf 60kHz. Die Phasenmodulation "verwäscht" das Signal. Hören kann man es auch recht gut.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dcf.jpg
Hits:	14
Größe:	31,3 KB
ID:	30010
    http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
    technik.katzenjens.de

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.08.2012, 07:16
  2. Speicherverbrauch: Neue Compiler-Versionen 'schlechter' ??
    Von Ali_Baba im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.11.2008, 23:02
  3. dcf77-empfang mit bascom...?
    Von sleepy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 18:29
  4. Lawinenopfer digital orten
    Von Involut im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.03.2005, 21:25
  5. Ultraschallsender orten
    Von crowdy im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.03.2005, 17:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress