- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Passenden MosFet auswählen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Den bekomm ich hoffentlich morgen mit der Post

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    So aus der Hüfte heraus würde es doch der Wald und Wiesen FET Buz11 tun oder?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wie bereits geschrieben wurde muss man den fet so schnell wie möglich schalten (bei größeren lasten mit fettreiber). Ein fet ist wie ein veränderbare Widerstand. Zusätzlich sollte man noch einen Widerstand zwischen gate und source schalten, da das gate hochohmig ist und der fet bei Last ebenfalls kaputt geht.

    PS: Einen fet zündet man nicht. Man zündet nur Thyristoren und Triacs.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Wie bereits geschrieben wurde muss man den fet so schnell wie möglich schalten (bei größeren lasten mit fettreiber). Ein fet ist wie ein veränderbare Widerstand. Zusätzlich sollte man noch einen Widerstand zwischen gate und source schalten, da das gate hochohmig ist und der fet bei Last ebenfalls kaputt geht.
    Was du da schreibst, ist nicht ganz schlüssig. Du sagst: "so schnell wie möglich", ok. Dann sagst du: "Zusätzlich sollte man noch einen Widerstand zwischen Gate und Source schalten". Da das Gate ein Kondensator ist, macht der Widerstand die Sache langsam, ein RC-Glied eben. Das passt nicht richtig zusammen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Er schreibt ja auch zwischen Gate und Source, nicht zwischen Gate und Signalquelle. Ich denk mal, der Widerstand soll als so eine Art Pulldown wirken, damit das Gate auf einem definierten Pegel steht, wenn kein Signal anliegt.
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Er schreibt ja auch zwischen Gate und Source, nicht zwischen Gate und Signalquelle. Ich denk mal, der Widerstand soll als so eine Art Pulldown wirken, damit das Gate auf einem definierten Pegel steht, wenn kein Signal anliegt.
    Hast recht. Ich hab an FET-Treiber gedacht, da gibt es den Zustand "floating" eigentlich nicht. Der Pulldown müßte an den Eingang des Treibers.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich hab den Motor grade bekommen. Im Stillstand kann ich 12 Ohm messen. Im Betrieb (ohne Last) kommt er auf unter 200mA bei 24V. Durch die große Übersetzung des montierten Getriebes bekomm ich die Welle nicht gehalten. Ich werd nacher mal versuchen was ich für nen Maximalstrom mit meinem Tischmultimeter messen kann.

    Welchen Sinn genau hat der Widerstand zwischen Gate und Source?
    Als Pulldown wäre doch eher zwischen Gate und Gnd sinnvoll...
    Da die Quellspannung 24V beträgt, aber mein Mikrokontroller nur 5V verträgt, seh ich das als Risiko an...

    Generell scheint der Buz11 mit 50V und 30A dann ja auf jeden Fall ausreichend zu funktionieren. Sollte ich dann vorsichtshalber noch nen Kühlkörper an den MosFet kleben oder ist das nicht nötig, da er für wesentlich größere Lasten ausgelegt ist?

    Ergänzend sollte ich vielleicht noch sagen, dass beim Ein- und Ausschalten des Motors evtl. PWM ins Spiel kommen soll...

Ähnliche Themen

  1. Widerstände mit Drehcodierschalter auswählen
    Von Chucky06 im Forum Elektronik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 14.07.2009, 19:30
  2. MAX1649: Wonach P-Kanal MOSFet auswählen?
    Von T.J. im Forum Elektronik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 20.01.2008, 20:34
  3. Mosfet auswählen
    Von franzl im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.08.2006, 15:04
  4. passenden Kondensator auswählen
    Von Crash32 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2006, 14:18
  5. Wettbewerb-Sieger auswählen
    Von Frank im Forum Umfragen
    Antworten: 120
    Letzter Beitrag: 26.01.2005, 12:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress