Hallo WhiteFox,
Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
Dem stimme ich zwar zu, aber bei ICs wo Ein- und Ausgänge kreuz und quer über alle Beinchen verteilt sind erlaube ich mir desöfteren eine Ausnahme dieser Regel. Ich behaupte mal frech, daß man Schaltpläne auch unter grober Mißachtung dieser Regel aus bereits genannten Gründen durchaus gut verständlich zeichnen kann.
Deshalb schrieb ich: "... versucht man ..."
Zudem hat man natürlich auch die Möglichkeit, das Bauteil entsprechend zu zeichnen!
Es ist eine Unsitte die Pins einfach entsprechend den Pinnummern anzuordnen, bzw. das macht nur sinn bei Steckbrettanleitungen.

Vernünftigerweise zeichnet man aber das Bauteil so, dass man Pins als Funktionsgruppen zusammenfasst, da kann man dann die Eingänge links und die Ausgänge rechts zeichnen. Ein Datenbus wird dann auch von 0 ...7 sortiert, egal an welchen Pins diese liegen.

Bei µCs klappt das aber nicht, da kann fast jeder Pin Ein- oder Ausgang sein.
Allerdings kann man mit Tricks auch hier von Rechts nach Links arbeiten; Man geht vom Port zeichnerisch mit einem Bus weg.

Ich kenne 3 Arten von Schemata:
1. Elektrisch stimmt alles.
2. Es stimmen nicht alle Verbindungen mit der Realität überein.
3. Elektrisch stimmt alles und man erkennt auf den ersten Blick die Funktion der Schaltung.

Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
@HaWe: Es würde mich wundern wenn du da der Einzige wärst.
Übersichtlich geht anders!

Beim astabilen Multivibrator mit 2 Transistoren gibt es die bekannte Anordnung mit den gekreuzten Leitungen.
Ich habe aber schon x Varianten gesehen, bei manchen muss man lange nachdenken, bis man die Funktion erkennt

Mein Trick ist, dass ich bei sehr vielen Arbeiten eigentlich rein egoistisch bin!
Ich mache das immer so, wie ICH es gerne erhalten würde.
Also so, dass man auf den ersten Blick erkennt, wie die Schaltung funktioniert.

Die schlimmsten Schemata die ich kennen gelernt habe, waren diejenigen für Wire Wrap (wer diese Technik noch kennt).
Da waren alle ICs einfach auf das Blatt geklatscht und an jedem IC-Pin gab es ein Label. Dazu ein Blatt, mit der Verbindungsliste.
Diese Unterlagen waren geeignet für die Herstellung aber nicht für das Verständnis der Schaltung.

Leider zeichnen heute manche immer noch so ....


MfG Peter(TOO)