- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Rover soll in der Wohnung autonom navigieren können

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ne Sicherung wirst du nicht _brauchen_ aber schaden wird die nie...immerhin wird dein US-Sensor nicht alles erkennen.
    Wichtiger wären evtl. Pufferkondensatoren, da z.B. bei plötzlichem Richtungswechsel u.U. die Spannung einknicken kann-was die Rechentechnik resettet.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    5
    Hallo Rabenauge, danke für die info! ich versuch jetzt allerdings noch draus schlau zu werden was sich da eignet (hab noch sehr wenig Plan von Elektrotechnik aber ich lese ...), was hältst du davon:

    Sicherungen:
    vor meinem Motorcontroller: Glassicherung 25mm / 30Amp
    laut Datenblatt ziehen die Motoren jeweils maximal 6,6A, die Motorsteuerung könnte noch mehr durchreichen. 30A dürfte also in jedem Fall reichen

    vor jedem Arduino: Wentronic Glassicherung 500mA
    ich nehme doch mal an dass 500 kaum erreicht werden und das damit groß genug ist

    so und jetzt zu den Kondensatoren vor den Arduinos:
    Elko 470µF 6,3V
    -> hab grad nix anderes da - aber würde das bedeuten dass ich den Eingang für die Arduinos damit dauerhaft auf 6,3V runterziehe, nicht nur im Ausfall-Moment? Oder ist ein Elko dann eh nicht der passende Kondensatortyp?
    nach meiner Rechnung hätte ich dann mindestens 2ms in denen die Spannung von 6,3V auf 6V runtergeht (was schätzungsweise noch ok ist) - lieg ich da halbwegs richtig?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Der Elko puffert nur die Spannung, der Wert auf der Dose gibt die Spannungsfestigkeit an. Wird dein Elko also mit mehr als 6,3V versorgt, kann es sein, dass ihm das zu viel wird und er platzt. Daher wäre wohl die nächstgrößere Spannungsfestigkeit besser. Da würden auch locker 100µF reichen.
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Die Standardregel ist Kondensatoren zu verwenden mit doppelte Spannungsfestigkeit als den angelegte maximal Spannung. Weil auf Dauer und durch Wärme-einfluss die Kapazität sich verringert und Interne Widerstand schlimmer wird. Dein Roboter hat genügend Kühlung durch den offene Bau vermute ich, also soll es nicht so schnell schlimm werden. Aber vielleicht aufpassen das die Kondensatoren nicht ganz neben den Motoren oder Motortreiber befindet. Kondensatoren sollen aber so nah wie möglich angeschlossen werden an das Teil/Schaltung das gepuffert werden soll.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    5
    alles klar, danke Leute! dann werd ichs mal versuchen - allerdings wird der Kondensator dann halt irgendwo vor dem jeweiligen externen Arduino Stromanschluss im Kabel hängen bzw am Fahrwerk festgeschraubt sein (und zwischen dem und dem Akku dann noch die Sicherung) - näher komm ich wohl nicht an die Arduino Boards dran aber ich hoff mal dass das reicht

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von MuffinMan Beitrag anzeigen
    ...- näher komm ich wohl nicht an die Arduino Boards dran aber ich hoff mal dass das reicht
    Auch nicht ein Elco anschliesen gleich an den buchsenleisten zwischen GND und Vcc?

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    5
    ich werds versuchen - ich post dann mal ein Bild davon wie's aussieht

Ähnliche Themen

  1. UNTERSUCHUNG der verlassenen Wohnung
    Von Thomas$ im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.05.2014, 16:00
  2. Solara 50: Unbemanntes Solarflugzeug soll fünf Jahre autonom fliegen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.08.2013, 16:00
  3. Stecker der autonom verbunden werden kann
    Von michiE im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.12.2010, 21:09
  4. Roboter ja - aber was soll er können? :S
    Von Barracuda_cy im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 09.08.2008, 20:48
  5. [ERLEDIGT] Microprozessor der das können solte
    Von Dr.Best215464646 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2005, 19:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress