Zitat Zitat von 3ul3.de
Danke für die genaue und schnelle Antwort
Kann man denn auch einfach die Platine auf nen Tisch legen und den Bräuner dadrüber halten?
Auch möglich, wenn man irgendwie dafür sorgt, dass die Vorlage glatt auf der Platine aufliegt. Man kann zb nen Bilderrahmen nehmen. Möglichst nen billigen, die teueren haben ne UV-Stop-Beschichtung.
Und der Abstand sollte einigemaßen konstant gehalten werden, sonst ist das Ganze schlecht reproduzierbar.

In der Anleitung für Ätzgerät steht glaube ich irgend was von einem Lack in einer Saugflasche. Wozu braucht man das denn, wenn die Platine doch schon Lichtempfindlich ist?? (Ich kenn mich mit sowas nicht aus )
lies noch mal nach... es geht um den Entwickler!

Ich glaube ich versuch es erst mal ohne Ätzgerät. Als ein Behälter (muss der aus Glas sein) und eine Heizung (was kann das denn ZB. für eine Heizung sein? Herd? Backofen??). Aber was ist dann mit dem "Sprudler"? Braucht man den nicht unbedingt?
Ich nehm als Heizung ne 2x75W-Lampe. Heizt kleinere Mengen in etwa ner halben Stunde auf die nötigen 45°C auf, und man sieht auch gut, ob die Platine schon fertig ist ,)
Alternativen wären zb Kochplatte, Gaskocher (aber mit Wasserbad!) oder ne (alte! und nicht mehr für Lebensmittel gebrauchte!) Mikrowelle.
Der Sprudler ist nur dafür da, um die Ätzflüssigkeit umzuwälzen, damits schneller geht. Eine Schale kann man auch von Hand etwas schwenken oder umrühren, ist halt nur nicht so bequem...