Hmm...da der Motor direkt am Getriebe sitzt, kann ich weder mit einem Magneten den Hallsensor auswerten, noch mit einer Loch-/Schlitzscheibe arbeiten. Bleibt also nur die EMK.
Hast du da vielleicht noch ein, zwei Suchbegriffe zu?
Hmm...da der Motor direkt am Getriebe sitzt, kann ich weder mit einem Magneten den Hallsensor auswerten, noch mit einer Loch-/Schlitzscheibe arbeiten. Bleibt also nur die EMK.
Hast du da vielleicht noch ein, zwei Suchbegriffe zu?
Kannst du auch auf der Rückseite des Motors nichts anbringen?
Wenn ich bei Google "drehzahlregelung EMK" eingebe kommt z.b. http://www.edaboard.de/motorsteuerun...xr-t13935.html oder http://www.google.at/url?q=http://ww...KCYqISTBuYfMDA
MfG Hannes
Sieht leider nicht so aus. Ich hab leider kein Foto von dem Motor gefunden, bei dem man die Rückseite sieht. Aber es scheint kein wirklich austretendes Ende zu geben.
Dann bleibt nur EMK. Helfen dir die Links oben?
MfG Hannes
Noch nicht so ganz. Ich bin mich aber noch am Einlesen.
Für einen Scheibenwischermotor (3 Anschlüsse> 0V[X5]_Langsam[X4]_Schnell[X3]) habe ich das mal so gemacht:
An R2 wird das PWM angelegt, an R9 kommt das "Tacho-Signal" zurück.
Hoch dynamische, hoch genaue Anwendungen wird man damit allerdings nicht realisieren können.
Das ist und bleibt eine "Krücke"!
mfG
Willi
Du wertest die Frequenz aus. Eigentlich sollte es aber reichen wenn man die Spannung auswertet (wie bei einem Tacho).
PWM kurz abschalten, Spannung messen (Generatorspannung), PWM nachstellen wenn nötig und wieder dazu schalten
Das habe ich zwar noch nicht Versucht sollte aber funktionieren.
MfG Hannes
Wenn der Getriebemotor keine heilige Kuh ist, kann man auch das Getriebegehäuse anbohren, um in irgendeiner Weise an die Welle ranzukommen. Vielleicht genügt auch ein Zahnrad als Raster, das man per Hallsensor auswertet.
Lesezeichen