- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Skurriles Bauprojekt eines RC Fahrzeugs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Definier doch mal fürs Videosystem:
    Mit oder ohne Ton.
    Bildauflösung und Framerate
    Reichweite
    Störeinflüsse "postapokalyptischen Szenario" (viel Metall?)
    Wie viele Kameras (z.B. Weitwinkel zum Fahren und eine zweite für den "Turm")

    http://www.rc-network.de/magazin/art...3-0067-00.html
    Geändert von i_make_it (05.03.2015 um 22:42 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2011
    Beiträge
    14
    Hallo!

    Erstmal danke das du Antwortest und für den Link.

    Ich hatte mir eine Kamera ohne Ton vorgestellt mit einer Framerate von mindestens 25 FPS. Was die Bildauflösung angeht bin ich für alles offen und das Bild darf gerne auch in schwarz/weiß sein.

    Die Reichweite wäre ideal 250-300 Meter. (ohne Störeinflüsse) Würde mich aber auch mit deutlich weniger zufrieden geben.

    Zu den erwarteten Störeinflüssen: Hauptsächlich draussen, also in leicht bis mittel bewaldeten Gebieten aber auch in Gebäuden mit einer Ziegel und Betonwandzusammensetzung.

    Ich hatte mir bisher eine Kamera gedacht mit der man sich "umschauen" kann die nicht mal Weitwinkel sein müsste aber ich finde die Idee von 2 Kameras wirklich gut. Gibt es denn die Möglichkeit das man auf einem Empfänger 2 Kameras umschalten kann? (zum Beispiel Weitwinkel fürs Fahren und wenn man sich umschauen will auf die andere Kamera umschalten zu können?)

    Grundsätzlich möchte ich mit dem Projekt immer legal bleiben.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Die Robocams wären evtl. eine Option.

    http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_nos...ywords=robocam

    Die Steuerung über Browseroberfläche ist natürlich nicht sehr benutzerfrundlich aber da könnte man sich etwas anderes ausdenken.

    mfG
    Mario
    Wenn das die Lösung sein soll...
    ...will ich mein Problem zurück !!!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2011
    Beiträge
    14
    Hallo Mario!

    Ich finde die Robocams schon cool aber es wirkt so als wären die nicht outdoortauglich. Was gäbe des denn da für Möglichkeiten das nicht über einen IP basierten Anschluss laufen zu lassen und auf einem kleinen tragbaren Display darzustellen?
    Geändert von obi.buo (06.03.2015 um 12:04 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigung

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Was das Fahrzeug selber angeht, dir ist klar dass das eine sehhhr ordentliche Hausnummer würde?
    Ist nicht nur, dass es entsprechend solide ausgeführt werden muss (allein die Beschleunigungs-und Bremskräfte in der Liga sind beachtlich), sondern es muss auch noch ausreichend Strom mit genommen werden.

    Spontan fiele mir da fürs schwere Gelände ne Modellpanzer-Wanne in 1:6 ein (Bigtanks.de hat sowas), das dürft in etwa diese Gewichtsklasse sein.
    Relativ unverwüstlich, und geländegängiger als nen Minibagger allemal. Kosten aber bissel was....
    Falls es auch "einfacher" sein darf, und lediglich auf die Grösse ankommt, wäre eventuell nen elektrisches Kinderauto eine preiswerte Option, gibt da so Jeeps in Tretauto-Grösse. Vermutlich sind die nicht allzu geländetauglich, aber sie fahren.
    Solche Dinger gibts auch als Trikes. Da ja scheinbar niemand wirklich mitfahren muss, könnt man noch nen zusätzlichen Akku zu laden.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2011
    Beiträge
    14
    Den Rahmen wollte ich hauptsächlich selber schweißen und Bauteile von gebrauchten Quads benutzen. Als Motor(en) dachte ich mir Motoren von Elektrorollstühlen in Verbindung mit einer oder 2 Autobatterien. Was beides angeht komme ich zum Glück relativ günstig an alles ran.

    Ich bin mir klar das das alles nicht günstig wird. Ich bin aber bereit für ein entsprechendes Ergebniss den Preis (+Lehrgeld) zu bezahlen. Ich möchte gerne so viel es geht an dem Teil mit eurer Hilfe selber basteln, denn nur so wird man besser.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    300 Meter mit (Stahl)Beton. Da würde ich nach "outdoor wireless camera 500 meter" bzw. "outdoor wireless video transmitter 500 meter" suchen.
    Insgesammt würde ich aber sowieso Kamera und Sender als 2 getrennte Module nehmen.
    Zum Fahren bietet sich eine starre weitwinkel Kamera an und zum umsehen eine bewegliche Kamera mit zoom.
    Da dann eventuell sogar eine HD.
    Bild umschalten würde ich nicht machen, lieber 2 Displays. Durch unterschiedliche Kamerapositionen und Brennweiten kann man bei kniffeligen Situationen mehr infos bekommen.
    Z.B. Kippgefahr am Boden und gleichzeitig eingeschränkte "Kopffreiheit" oben. Da kann man beides gleichzeitig im Auge behalten und muß nicht ständig das Bild umschalten.
    Die videosender sollten auf jeden Fall möglichst weit weg von den Antriebsmotoren (in den Turm) um Störungen zu minimieren.
    Als erstes würde ich Kameras und Sendeequipment wählen und damit dann den Turm mit ggf. Antrieben (Pan Tilt Zoom) dimensionieren.
    Mit den Daten gehts dann an dem eigentlichen Trägerfahrzeug weiter.
    Für Outdoor entweder Allrad oder Kettenfahrwerk vorsehen. Beides hat seine Vor und Nachteile.
    Die meisten Outdoor UGV für unwegsames Gelände sind mit Ketten.

Ähnliche Themen

  1. FPV steuerung eines RC-Cars mit hilfe eines smartphones
    Von nonam im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 13:57
  2. Ausgabe eines Bytes auf ein LCD dauert länger als die Ausgabe eines Strings?
    Von Thomas E. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.03.2012, 21:43
  3. Aufladedauer eines C
    Von Philipp9494 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.06.2009, 06:24
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2007, 19:24
  5. Doppelfunktion eines I/Os
    Von -tim- im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.06.2007, 20:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests