- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: AtMega auslesen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du kannst den Mikrocontroller relativ einfach auslesen. Du bekommst aber nicht ein lesbares Programm sondern nur Maschinencode (*.hex). Das findest du auf der Seite wo du die Datei auswählst die du auf den Controller schreiben willst. Wenn EEPROM benötigt geschieht das gleich.

    Wenn du die Funktion der einzelnen Pins benötigst hilft nur reverse engineering (Leitungen verfolgen).

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Das einzige, was man aus dem Controller zurücklesen kann, ist das Programm als HEX-Datei, wie Hannes schon schrieb. Das machst Du über Device-Programming -> Memories -> Flash Read (siehe Screenshot)
    Das könnte man dann noch mit einem Disassembler in ASM-Code umwandeln, aber da hört es dann auch schon auf.
    Aus dem ausgelesenen Programm einen brauchbaren BASCOM- oder C-Code zu bekommen, ist nicht möglich.

    Gruß,
    askazo

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015-03-03_075259.png
Hits:	21
Größe:	45,2 KB
ID:	29929

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ Cysign

    Zitat Zitat von askazo Beitrag anzeigen
    Das einzige, was man aus dem Controller zurücklesen kann, ist das Programm als HEX-Datei, wie Hannes schon schrieb. Das machst Du über Device-Programming -> Memories -> Flash Read (siehe Screenshot)
    Das kann man auch danach in gleichen µC einschreiben ohne es zu analysieren und es genauso funktioniert.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Danke für die Hilfestellung, genau das habe ich gesucht.
    Ob mein Programmierer hinterher dem dem disassemblierten ASM Code was anfangen kann, muss er entscheiden
    Sollten wir die Platine nicht mehr verwenden können, wäre es vermutlich eh einfacher, sie ganz wegzulassen und auf digitale RGB-LEDs, wie z.B: WS2812, zu setzen. Damit haben wir mehr Möglichkeiten und die Transistoren fallen weg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.10.2010, 21:13
  2. Atmega 32 auslesen
    Von Jada im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.06.2010, 19:22
  3. atmega 8l smd auslesen.
    Von xbgamer im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.08.2008, 07:23
  4. mit Atmega eigenes Programm auslesen
    Von Hepta im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.08.2007, 23:06
  5. Goldwaagendisplay mit Atmega auslesen
    Von Tyrald im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.05.2007, 08:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress