- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Nema17 Schrittmotor mit Driver ohne Funkion am PC Netzteil

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Step pulse ist, wie lang der Impuls auf dem Step-Pin für jeden Step tatsächlich ist. Wenn der zu kurz ist, kann es passieren, dass er nicht richtig erkannt wird und der Motor einfach mal einen Schritt aussetzt oder gar nicht läuft. 40µs stand ja auch im Datenblatt, daher sollte es gehen. Bei mir sind da 10µs und damit funktioniert es bei mir eigentlich ganz gut.
    Step idle delay ist, wie lange der Motor noch bestromt werden soll, nachdem er die Bewegung abgeschlossen hat. Würde man da den Strom sofort kappen, könnte es sonst durch die Trägheit kommen, dass der Motor über die Sollposition hinausläuft. Der Wert sieht aber auch in Ordnung aus.
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    DjEKI
    Gast
    Danke, und nu hab ich ne tolle Neuigkeit

    Erstmal, dass mit den 4,5° ist nach meiner Meinung blödsin. Wie soll der das denn schaffen mit seiner 1,8°.
    Dann habe ich einfach mal Laptop angeschlossen, zwecks Erdung, und er zuckte nicht mehr wie blöde herrum. Eindeutig ein Erdungsproblem, jedenfals nach meinen Kenntnissen ^^.
    Dann habe ich seeehhhr viel probiert mit Universal G-Code Sender. Damit kann man viel leichter die Einstellungen ändern.
    Tja, das wichtigste von allen war der invert von step enable. Und schon lief der einwandfrei. Auch mit 24V. Also 12V Ansmann und 12V PC Netzteil.
    Am PC funktionierte die 24V Variante überhaubt nicht.
    Mit diesen Einstellungen kann ich auf 0,01mm runter gehen und er macht 3 Steps.
    Sicherlich ist das nur eine Einstellungsfrage, ich denke mal, man muss später die mm Messen und so lange probieren, bis er die 1mm perfekt beherscht.
    Also, die Driver funktionieren anschein gut, aber sind langsam. Jetzt versuche ich mit torque klar zu kommen, wie genau das funktioniert weis ich nicht, aber irgendwo muss ja etwas darüber zu lesen sein, oder es weis jemand von euch, was ich damit machen kann und wie ich es anstelle.

    Jetzige Einstellung: (So läuft der sauber, ich glaube, es sollte so sein, dass der die letzten paar Steps langsamer ausrollt. Auch hier wurde nur die Z Achse eingestellt!)
    $0=40 (step pulse, usec)
    $1=15 (step idle delay, msec)
    $2=0 (step port invert mask:00000000)
    $3=0 (dir port invert mask:00000000)
    $4=1 (step enable invert, bool)
    $5=0 (limit pins invert, bool)
    $6=0 (probe pin invert, bool)
    $10=3 (status report mask:00000011)
    $11=0.020 (junction deviation, mm)
    $12=0.002 (arc tolerance, mm)
    $13=0 (report inches, bool)
    $14=1 (auto start, bool)
    $20=0 (soft limits, bool)
    $21=0 (hard limits, bool)
    $22=0 (homing cycle, bool)
    $23=0 (homing dir invert mask:00000000)
    $24=25.000 (homing feed, mm/min)
    $25=500.000 (homing seek, mm/min)
    $26=250 (homing debounce, msec)
    $27=1.000 (homing pull-off, mm)
    $100=250.000 (x, step/mm)
    $101=250.000 (y, step/mm)
    $102=250.000 (z, step/mm)
    $110=500.000 (x max rate, mm/min)
    $111=500.000 (y max rate, mm/min)
    $112=120.000 (z max rate, mm/min)
    $120=10.000 (x accel, mm/sec^2)
    $121=10.000 (y accel, mm/sec^2)
    $122=10.000 (z accel, mm/sec^2)
    $130=200.000 (x max travel, mm)
    $131=200.000 (y max travel, mm)
    $132=200.000 (z max travel, mm)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Glückwunsch

    Das selber an den Einstellungen herumprobieren kann dir halt keiner abnehmen, ich hatte auch schonmal ewig an einem Treiber herumversucht, bis sich gezeigt hat, dass der enable-Eingang invertiert werden muss. Nur hatte sich da bei mir vorher gar nix getan, daher hatte ich darüber auch gar nicht nachgedacht bei deinem Problem, da deiner sich ja bewegt hat.

    Jedenfalls kannst du ja mal mit steps/mm herumspielen und gucken, wieviele Schritte der Motor für genau eine Umdrehung braucht (Strich an Achse und Motorgehäuse anzeichnen hilft). Dann kannst du später auch mit der Spindelsteigung genau ausrechnen, was du bei steps/mm für einen Wert brauchst.

    Zu den Netzteilen nochmal: sind deren Ausgänge vom Netz getrennt? Nicht, dass du die über den Nulleiter oder sowas kurzschließt.
    AI - Artificial Idiocy

Ähnliche Themen

  1. LED an 230V~ betreiben (ohne Netzteil)
    Von MerlinTheWizzard im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.09.2013, 09:15
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.10.2009, 18:26
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.12.2007, 23:20
  4. Schrittmotor mit oder ohne RN-Board
    Von Florianinside im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.01.2006, 23:50
  5. PC ohne PC-Netzteil
    Von GagaPeter im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.03.2005, 18:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad