- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Bicore und Mechanik? (Walker) Beinbewegung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, ist leider sehr schwer zu erkennen. Ich denk aber mal, es ist so, wie du vermutest. Kann sein, dass der Motor mit Getriebe und Gehäuse von einem ehemaligen Servo stammt, zumindest sieht es so aus. Das Ganze ließe sich sogar einfacher realisieren, indem man einen Motor mit Kurbelwelle nimmt und diese mit einem Pleuel mit einem der Zahnräder von den Beinen verbindet. Dann hättest du eine Kurbelschwinge, die aus der Motordrehung eine Schwingbewegung machen würde, dann bräuchtest keine weitere Elektronik
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Ich vermute, dass das Feedback-Poti des Servos benutzt wird um über einen Schmitt-Trigger Oszillationen zu erzeugen.

    Die Beam Robotik macht bestimmt viel Spaß, vor allem jungen (und junggebliebenen) Bastlern. Ich fand eine deutsche Wikipedia Seite zum Thema Beam Robotik und auf RN-Wissen die Seite http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Beam mit guter Linklist. Man findet sehr viel Doku und Bauanleitungen zu dem Thema in Englich, z.B. die BEAM Robotics Wiki. Also improve your english. Aber keine Bange, die technischen Texte wurden nicht von Shakespeare verfasst, und die Schaltbilder sprechen sowieso für sich.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Danke,
    Kurbelwelle ist ne gute Idee.
    Hier sind viele Pläne, die haben sich voll ausgetobt. http://costaricabeam.solarbotics.net/index.htm. Das Thema Englisch hast du aber nett umschrieben. Im Grunde komme ich auch klar. Nur obiges Problem ergründet sich mir nicht aus den Schaltplänen und Beschreibungen. Wenn ich dann Pläne mit diversen Getriebemotoren sehe, frage ich mich wie die zusammenspielen. Den Motor am Endpunkt -festhalten- ist schon heftig, alleine vom Energieverbrauch.

    Achim

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von achso Beitrag anzeigen
    Nur obiges Problem ergründet sich mir nicht aus den Schaltplänen und Beschreibungen ... Getriebemotoren sehe, frage ich mich wie die zusammenspielen. Den Motor am Endpunkt -festhalten- ...
    Nicht nötig, du vergisst das Feedback-Poti und den Schmitt-Trigger in der Rückkopplungsschleife. Immer wenn der Servo einen bestimmten Punkt in einer Richtung überschritten hat, kehrt die Ansteuerung die Drehrichtung um - der Motor oszilliert und verharrt nicht am Endpunkt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Hallo witkatz,
    verstehe ich das richtig?
    Aus einem Servo die Elektronik entfernen und das Poti statt des Widerstandes nehmen? Das Poti in den china Servos hat 3KΩ. Reicht das?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SolarLightSeekingWalker.gif
Hits:	8
Größe:	7,3 KB
ID:	29845

    Hier steht immer nur-MOTOR-

    Ich habe dieses und viel anderes von dieser Seite:
    http://library.solarbotics.net/

    Danke für deine Hilfe

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Eventuell dort etwas zum Basteln auswählen: http://costaricabeam.solarbotics.net...lkers_Main.htm .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    hallo,
    ja, die schaltungen habe ich mir schon vor 2 jahren ausgedruckt und versuche seitdem immer wieder zu begreifen wie es funktioniert. deshalb ja jetzt die frage, wie es geht, dass die getriebemotoren immer im selben radius laufen. oft werden da ja motore aus cassettenrekordern oder diskettenlaufwerken benutzt. ich begreifs immer noch nicht
    -habe einen kater auf linken arm und kann deshalb zur zeit nicht groß schreiben -sorry
    andererseits bin ich noch bei einfacheren bots und baue gerade diesen hier--
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	EINFAC~1-001.jpg
Hits:	8
Größe:	32,6 KB
ID:	29848
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00280.jpg
Hits:	7
Größe:	53,8 KB
ID:	29849Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00281.jpg
Hits:	7
Größe:	54,6 KB
ID:	29850

    achim
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken EINFAC~1-001.jpg  
    Geändert von achso (16.02.2015 um 15:20 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von achso Beitrag anzeigen
    Aus einem Servo die Elektronik entfernen und das Poti statt des Widerstandes nehmen?
    Wenn in der Anleitung steht "modified servo: remove all the brains but leave the pot", dann verstehe ich das so wie du es formuliert hast. Dann ist die Mechanik zusammen mit dem Motor und dem Poti in der Rückkopplungsschleife und das ganze oszilliert (schwingt) hin und her. Den Satz mit dem Poti kann man nicht auf alle Anleitungen verallgemeinern. Es wird nicht immer ein gehacktes Servo verwendet. Wenn nur GearMotor sprich Getriebemotor verwendet wird, dann erzeugt die Elektronik die nötige Schwingung, manchmal mit irgendwelchen durch die Bewegung betätigten Schaltkontakten und lichtempfindlichen Elementen.
    Die Schaltungen sind teilweise sehr komplex und unverständlich und sorry, ich möchte micht mit dieser Art von Schaltbildern nicht befassen. Besonders grausam finde ich die freeform Schaltbilder z.B. hier für ein bicore mit 74AC240: http://www.instructables.com/id/How-...EAM-robotics-/

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
    Besonders grausam finde ich die freeform Schaltbilder
    Für das Schaltbild alleine stimme ich dir zu. Ich denke aber, dass das halt reine Aufbauanleitungen sind. Das Minimalprinzip an Material und Bauvolumen hat aber schon seinen Reiz.
    Wenn ich dergleichen schön ordentlich auf Rasterplatine aufbauen würde, müssten Chassis, Motor, Leistungsschalter und Energiespeicher vermutlich gleich eine Nummer größer gewählt werden.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Walker
    Von im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 20:50
  2. 4-Beine Walker
    Von ShadowPhoenix im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 16.09.2008, 15:35
  3. Bicore - ungenau
    Von boarter im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.06.2008, 01:15
  4. Hexabot-Beinbewegung
    Von PicNick im Forum Mechanik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 17:55
  5. bicore mit servo
    Von HobbyBastler im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2005, 16:03

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen