- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: NPN Transtistoren vor den Verbraucher schalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    VIELEN VIELEN DANK BMS
    ich habe nie im Leben daran gedacht so schnell eine Antwort zu bekommen.
    ich habe mit so einer h-brücke (L293D) auch schon gearbeitet und sogar schon einen Roboter (fals man das einen roboter nennen kann) gebaut.
    Das problem ist, dass ich ein Schulprojekt am laufen habe bei dem wir ein 20 KG Schweres Gefährt bewegen müssen. Ich habe herausgefunden, dass ein Rasenmähroboter mit 7 KG, 20 Watt hat. also habe ich gedacht 60 Watt würden vermutlich genügen. Bei 12 Volt wären das allerdings ca 5 Ampere, was die L293D und auch die L298 nicht aushalten. Mit anderen H-bücken finde ich nichts Handfestes im Internet. Außerdem ist so eine H-brücke eingentlich ja nicht so kompliziert.

    Könnte ich die oben gezeigte schaltung irgendwie anderst zum laufen bekommen? Wie meinten Sie das mit den PNP Transistoren? Wie mach ich das dann mit 5v vom arduino?

    Danke noch einmal

    ROBOTER SIND COOL

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    PNP-Transistoren sind die Gegenstücke zu NPN-Transistoren, guck da am besten nochmal nach, wofür das steht
    Das Problem, das du nämlich hast, ist, dass an der Basis ca. 0,7V mehr anliegen müssen als am Emitter, damit ein Strom fließt. Wird die Last hinter dem Transistor gesetzt, kann die Basisspannung gar nicht wirklich höher werden als die Emitterspannung, es passiert also nix. Beim PNP sind die Verhältnisse umgekehrt als beim NPN, da fließt der Strom aus der Basis heraus und der Emitter liegt an den 9V an, der Kollektor am Motor.
    Guck dir dazu mal diese Seite an:
    http://dieelektronikerseite.de/Lecti...-Schaltung.htm

    Es gibt übrigens auch H-Brücken, die mehr Strom können. Eine kleine Übersicht gibt es im RN-Wissen im Artikel Getriebemotoren Ansteuerung. Da werden welche bis zu 30A aufgelistet. Ob du die Motorgröße richtig abgeschätzt hast, müsstest du aber vielleicht auch noch überprüfen, eigentlich spielt da nicht nur das Gewicht eine Rolle, sondern auch Beschleunigung, Geschwindigkeit, maximal auftretende Steigung und so weiter.
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Das ist ja fast wie im Chat!!! Kaum schreibt man etwas, kommt schon wieder etwas zurück!
    Vielen Dank Geistesblitz

    Leider können die beiden unten aufgelistenen treiber (VNH3SP, VNH3SP30 ) obwol hier 10 Amp steht doch nur 5- allerhöchstens 8 Amp schalten.

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=90
    http://rn-wissen.de/wiki/index.php/RN-VNH2Dualmotor

    Glaubt ihr ich könnte mit einer guten Kühlung mehr Strom schalten?

    allerdings habes sie recht wenn sie meinen ich sollte mich einfach nach einer stärkeren H-Bridge umsehen. Ich werde mal schauen ob es Treiber gibt, die wirklich bis zu 10 Amp durchlassen können.
    Wenn einer zufällig auf etwas stößt ware ich dankbar.

    Super Forum übrigends

    RoboterSindCool

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Willkommen im Forum, im Link den du gepostet hast (dualmotor) steht klar geschrieben das die Temperatur der entscheidende Faktor ist. Wenn du einen Kühlkörper verwendest und die Temperaturen überwachst kannst du auch höhere Ströme. Nimm einen Kühlkörper (mit Wärmeleitpaste) und notfalls einen Lüfter.

    PS: Der Treiber ist für 2 Motoren, die Stromangabe ist aber für 1nen Treiber.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Hi

    was vielleicht auch noch eine mögliche H-Brücke schon fertig als Modul wäre, wäre so etwas in der Richtung.
    Aber man muss beim Versand aus China bis zu 1 Monat Lieferzeit (selten auch mehr) berücksichtigen.
    | Mfg |
    | McGrizzly123 |

  6. #6
    Vielen dank für diese schnellen und guten Antworen.
    ich finde leider keine Kaufoption für "RN-VNH2" sondern nur für so ähnliche z.b. "VNH2SP30".
    ist RN-VNH2 eine Serie von denen es dann verschiedene gibt?
    im link: http://rn-wissen.de/wiki/index.php/RN-VNH2Dualmotor
    heißt es eindeutig RN-VNH2. leider ist kein link für einen Kauf.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo coolie,

    Noch etwas grundsätzliches.
    Deine Zeichnungen sind wenig hilfreich

    Die Anschlussbelegung der 3 Transistorbeinchen ist nicht genormt!
    Aus deiner Abbildung, und ohne Typenangabe, kann man nicht ersehen ob du etwas falsch angeschlossen hast.

    Ganz früher, zu Zeiten als man noch Germanium verwendete, war der mittlere Anschluss meistens die Basis (aus dem Bild geht auch hervor, woher die Basis ihren Namen hat), das ergab sich aus der Konstruktion so:
    http://www.learnabout-electronics.or...sistors_02.php

    Heute ist es, mit dem selben Argument, meistens der Kollektor:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Mesatransistor
    Der Chip wird auf den mittleren Anschuss aufgelötet:
    http://2.bp.blogspot.com/-tMXBaZV7_B...O-92+wires.jpg


    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Verbraucher mit dem Mobiltelefon schalten
    Von vohopri im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2011, 13:15
  2. mit 24V einen 15V Verbraucher Schalten
    Von LeeTheMaster im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 13:06
  3. Verbraucher (2A) mit AVR schalten
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.10.2006, 13:50
  4. Mehrere Verbraucher mit Relais schalten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.09.2005, 16:07
  5. 230V-Verbraucher schalten
    Von Wunderheiler im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 21:48

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress