- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Testaufbau für Positionsregelung von DC-Getriebemotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    38
    Das mechanische Spiel kannst Du elektronisch nicht kompensieren. Es ist immer wichtig, zu wissen, wieviel Spiel akzeptabel ist, und die Mechanik entsprechend zu kaufen/bauen. Wenn Dein Regler aufgrund des Spiels anfängt zu oszillieren, dann musst Du den Regler eben weniger empfindlich machen - passend zur Qualität des Getriebes. Mechanisch kannst Du eine Vorspannung oder Dämpfung erzeugen um das Spiel zumindest einseitig in den Griff zu kriegen, aber das äussert sich dann in höherem Stromverbrauch und reduzierter Leistung.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    So, hab mal meine Anzeige ein wenig überarbeitet. Hatte nämlich vergessen, für Geschwindigkeit und Beschleunigung durch die Abtastzeit bzw. Abtastzeit² zu teilen. Musste allerdings wieder einen kleinen Filter zur Glättung (laufende Mittelwertbildung) einfügen, da man da sonst vor lauter Rauschen gar nix erkennen würde. Hab auch mal ein etwas weiteres Stück verfahren. Zwar sieht man hier vom Regler nicht viel, aber darüber sollte sich der Motor einigermaßen charakterisieren lassen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt_zpsd248f0ab.jpg
Hits:	14
Größe:	78,0 KB
ID:	29851
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt_zpsd248f0ab.jpg
Hits:	14
Größe:	78,0 KB
ID:	29851
    Hilf mal ein bisschen:
    blau = Sollwert
    weiss= Weg
    grün =
    braun=

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    So, hab mal meine Anzeige ein wenig überarbeitet. Hatte nämlich vergessen, für Geschwindigkeit und Beschleunigung durch die Abtastzeit bzw. Abtastzeit² zu teilen.
    Da die Abtastzeit und damit auch das Quadrat davon eine Konstante ist, sollte das doch nur den Maßstab der Kurve ändern.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.03.2012, 18:43
  2. Grafik LCD Testaufbau
    Von darwin.nuernberg im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.10.2007, 13:54
  3. ansteuerung von getriebemotoren
    Von RedEagle667 im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 12:01
  4. Ansteuerung von 8 Getriebemotoren
    Von j_volkers im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.09.2005, 20:18
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.11.2004, 18:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests