- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Kondensatoren Reihenschaltung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe ein Eingang von einem Schaltnetzteil skizziert, so wie ich mir das noch von Reparaturen erinnern konnte:
    Code:
                           NTC _
                            __/
                   +---+---|_/_|----+---+-----> +
                   |   |   _/       |   |
                   -   -           .-.  |+
                D1 A   A D2     R1 | | === C1
                   |   |           | | /-\
              >----+   |           '-'  |
         220V      |   |            |   |
                   |   |            +---+
         50HZ      |   |            |   |
              >----|---+           .-.  |+
                   |   |        R2 | | === C2
                   -   -           | | /-\
                D3 A   A D4        '-'  |
                   |   |            |   |
                   +---+------------+---+-----> -
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 [url]www.tech-chat.de[/url))
    Seriell mit dem Brückengleichrichter (D1...D4) ist noch Ladestrom begrenzender Thermistor (NTC) geschaltet, der den Ladestrom der Elkos (C1 und C2) anfangs stark begrenzt, so das sie nicht bei erstem Impuls der Netzspannung voll geladen werden. Die ziemlich hoche Widerstände (R1 und R2) dienen eigentlich zum vollen Enladen der Elkos nach den Abschalten der Netzspannung. Bei 230 V Netzspannung (Vs = 325 V) haben die Elkos üblich eine Nennspannung von 200 V, was angeblich genügende Reserve von 2 * 200 - 325 = 75 V garantiert.
    Geändert von PICture (13.02.2015 um 11:30 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Reihenschaltung von Li-Ion Akkus
    Von oZe im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 16:42
  2. kurze Frage zu Reihenschaltung Transistoren
    Von PsiQ im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2012, 18:07
  3. Mono D 1,2V 9Ah - Reihenschaltung
    Von Händler im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.05.2006, 14:05
  4. Reihenschaltung von Akkus
    Von sulu im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.02.2006, 13:05
  5. Problem mit Reihenschaltung von Spannungsteilern
    Von avrflo im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.08.2005, 19:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen