- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Kondensatoren Reihenschaltung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076

    Kondensatoren Reihenschaltung

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hier geht es lediglich um das Einschaltverhalten

    Bei hohen Spannungen, wie im Primärkreis eines Schaltnetzteils habe ich gesehen, das hier
    2 Siebelkos in Reihe geschaltet sind. So brauchen diese nicht die hohe Spannungsfestigkeit haben.
    Soweit so klar, aber

    was passiert generell beim Einschalten bei zwei in Serie geschalteten Kapazitäten ?

    Ich geh mal davon aus, das so ein Elko +-20 Prozent Toleranz hat.
    Wenn ich nun Spannung anlege, werden beide aufgeladen, wobei der Strom durch beide Elkos "identisch" von
    fast (Kurzschluss) bis Null (beide geladen) abnimmt.
    Da sie unterschiedliche Kapazitäten und Innenwiderstände haben, verhält sich die Spannung an den Elkos aber nicht identisch.
    So könnte es passieren, dass die halbe Spannungsfestigkeit evtl. nicht ausreicht
    Nun habe ich eben ergoogelt, dass man parallel zu den Elkos Widerstände einbaut und hier fielen Werte von 10K.
    Ist dadurch wirklich das Problem gelöst, meiner Meinung nach nicht.
    Wen interessiert der 10K Widerstand beim Laden der Kondis wo ein recht hoher Strom fliesst ?

    Hier würde ich gern Eure Hilfe in Anspruch nehmen, auch wenn heut Freitag der 13. ist

    Siro

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe ein Eingang von einem Schaltnetzteil skizziert, so wie ich mir das noch von Reparaturen erinnern konnte:
    Code:
                           NTC _
                            __/
                   +---+---|_/_|----+---+-----> +
                   |   |   _/       |   |
                   -   -           .-.  |+
                D1 A   A D2     R1 | | === C1
                   |   |           | | /-\
              >----+   |           '-'  |
         220V      |   |            |   |
                   |   |            +---+
         50HZ      |   |            |   |
              >----|---+           .-.  |+
                   |   |        R2 | | === C2
                   -   -           | | /-\
                D3 A   A D4        '-'  |
                   |   |            |   |
                   +---+------------+---+-----> -
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 [url]www.tech-chat.de[/url))
    Seriell mit dem Brückengleichrichter (D1...D4) ist noch Ladestrom begrenzender Thermistor (NTC) geschaltet, der den Ladestrom der Elkos (C1 und C2) anfangs stark begrenzt, so das sie nicht bei erstem Impuls der Netzspannung voll geladen werden. Die ziemlich hoche Widerstände (R1 und R2) dienen eigentlich zum vollen Enladen der Elkos nach den Abschalten der Netzspannung. Bei 230 V Netzspannung (Vs = 325 V) haben die Elkos üblich eine Nennspannung von 200 V, was angeblich genügende Reserve von 2 * 200 - 325 = 75 V garantiert.
    Geändert von PICture (13.02.2015 um 12:30 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.02.2007
    Ort
    BA-Wü
    Alter
    32
    Beiträge
    165
    Zusätzlich gehe ich davon aus, dass die Kondensatoren zwar +-20% Toleranz haben zum Nominalwert, innerhalb einer Charge aber nicht so stark abweichen, wichtig ist ja hauptsächlich die Toleranz untereinander.
    Die meisten Hersteller drücken da einfach fest die Daumen und länger als 2 Jahre soll so ein Gerät ja typischerweise sowieso nicht halten.
    Viele Grüße,
    Michael

    Sn60Pb40 Rulez
    www.silvestercountdown.de.vu- Dein Countdown bis Neujahr!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo PICture, danke erstmal für die Rückmeldung.
    Ja Du hast recht, am Eingang sitzt ein PTC vor den Kondensatoren, an den habe ich erstmal garnicht gedacht
    Der begrenzt ja bei der Aufladung den dicken Strom, so werden sich die Spannungsabfälle an den Elkos in einem
    "sicheren" Bereich bewegen.
    Die Widerstände parallel zu den Elkos würde ich auch zustimmen, dass sie lediglich zum Entladen dienen, nur das gibt Sinn.
    Eigentlich hast Du meine Frage damit schon beantwortet.

    Ich danke Dir.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ Pyro-Mike

    Bei Serienherstellung sind die Bauteile nach Einkaufen vorm Einbauen oft gemessen und sortiert.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Mir fällt grad auf: Müste das nicht ein NTC sein ? Kalt hochohmig

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ja, sorry habe ich verwechselt (heute ist echt Freitag der 13.) und schon in der Skizze geändert !
    Geändert von PICture (13.02.2015 um 19:01 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ja, sorry habe ich verwechselt (heute ist echt Freitag der 13.) und schon in der Skizze geändert !
    Das macht garnichts, Du hast vermutlich auf meine Leiterplatte geschaut:

    Das steht im Bestückungsdruck tatsächlich "PTC" und auf dem Bauteil ganz gross NTC.
    Und das bei einer bekannten Modellbaufirma... ....

    Zumindest kennen wir den Unterschied

    - - - Aktualisiert - - -

    Ohne Worte Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PTC_NTC.jpg
Hits:	7
Größe:	56,3 KB
ID:	29829

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Die Widerstände parallel zu den Elkos würde ich auch zustimmen, dass sie lediglich zum Entladen dienen, nur das gibt Sinn.
    Für Wechselspannung kennt man den Kapazitiven Spannungsteiler. Der funktioniert im Prinzip wie mit Widerständen.
    Dieses Problem hast du beim Einschalten.

    Bei Kondensatoren gibt es unterschiedlich Werte für die Spannungsfestigkeit: Gleich-. Wechsel- und Impulsspannung. Der Wert für die Impulsspannung ist normalerweise immer höher als derjenige für Gleichspannung. Beim Einschalten handelt es sich aber hauptsächlich um die Impulsspannungsfestigkeit.

    Die Widerstände sorgen dann dafür, dass sich die die Gleichspannung gleich mässig auf beide Elkos verteilt.

    Für die Spannungsfestigkeit sind nicht nur das Material des Dielektrikums und dessen Dicke massgebend, sondern auch die Homogenität.
    eine Störung im Dielektrikum führt zu lokal höheren Feldstärken, wo dann das schwächste Glied in der Kette ist. Allerding führt dies dann nicht sofort zu einem Überschlag, meist finden da erst Materialwanderungen statt.

    Bei Gaseinschlüssen führt die höhere Feldstärke zu einer Ionisation des Gases. Dieses erwärmt sich dabei und es baut sich lokal ein Druck auf welcher dann, vor allem bei Keramikkondensatoren, zu einem Riss führt. Besonders im Hochspannungsbereich kann dies zu einer regelrechten Explosion führen.
    Diesen Effekt hat man, im Hochspannungsbereich auch bei Isolatoren. Diese sind technisch bedingt, auch wenn ungewollt, auch Kondensatoren (Kondensator = Zwei durch einen Isolator getrennte Leiter).

    Ich habe mal einen Fall mit Isolatoren im 15kV Bereich mitbekommen, welche erst nach Monaten geborsten sind. Die Ursache lag beim Hersteller, welcher im selben Raum Isolatoren aus unterschiedlichen Keramiken hergestellt hatte. Bei manchen Kombinationen reichen schon geringste Verunreinigungen, das war in diesem Fall wirklich nur stäubchenweise, aus um eine ganze Serie unbrauchbar zu machen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Zur Strombegrenzung beim Einschalten nutzt man schon gerne NTCs: beim einschalten ist der NTC noch kalt und lädt so den Kondensator erst einmal langsam. Im Betrieb ist er dann wärmer und erzeugt so weniger Verlustleistung.

    Ein PTC wäre mehr ein Kurzschlussschutz - normal Kühl und bei Überlast wird er Heiß und begrenzt so den Strom. Für 230 V ist das aber eher unüblich.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Reihenschaltung von Li-Ion Akkus
    Von oZe im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 17:42
  2. kurze Frage zu Reihenschaltung Transistoren
    Von PsiQ im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2012, 19:07
  3. Mono D 1,2V 9Ah - Reihenschaltung
    Von Händler im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.05.2006, 15:05
  4. Reihenschaltung von Akkus
    Von sulu im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.02.2006, 14:05
  5. Problem mit Reihenschaltung von Spannungsteilern
    Von avrflo im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.08.2005, 20:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen