- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: kombi-sensor IR -US

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von efb Beitrag anzeigen
    Vielleicht liegt es auch daran, das ich direkt mit dem Pin des Prozessors geschaltet habe. Der ist, wenn nicht HIGH, dann GND. Vielleicht reicht das, den OUT des TSOP über den internen 30k Widerstand "herunterzuziehen"?
    Nein, die 30k sinds nicht. Wenn man mal ins Datenblatt schaut, findet man daß Vout höchstens 0,3V höher als die Versorgungsspannung seien darf. Daraus kann man schließen, daß der Collector des Ausgangstransistor nicht frei ist, sondern über eine parasitäre Diode mit dem Substrat des TSOP verbunden ist. Vout darf aber auch nicht kleiner als die negative Versorgung - 0,3V sein, die andere Substratdiode. Wenn man also den GND-Anschluß schaltet, wird der Chip über den Ausgang des anderen versorgt, solange dieser Low ausgibt. Auch keine gute Idee

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    @ Dirk

    Ja, den jeden TSOP getrennt an einem Einlesepin-behandeln wäre sicher die beste Lösung. Softwareseitig ist es aber für mich ziemlich kompliziert , deshalb wollte ich es mir durch die Hardwarelösung etwas einfacher machen. (da ich mit dem M32 steuere müsste ich nicht nur die IR-Einleseroutine anpassen sondern auch noch für die Übertragung zwischen RP6 und M32 sorgen)



    @ Klebwax
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Wenn man also den GND-Anschluß schaltet, wird der Chip über den Ausgang des anderen versorgt, solange dieser Low ausgibt. Auch keine gute Idee
    Schade, ich hätte gedacht, ich hab die Lösung schon gefunden. Was meinst Du, könnte dabei Schaden nehmen? TSOP oder Prozessor? Ersteres würde ich einfach mal riskieren, der ist bei mir sowieso schon gesockelt Letzteres natürlich nicht.


    Viele Grüße

    Ernst

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    also ich mach im moment nichts mehr mit dem TSOP kann mich aber erinnern das ich den zweiten extern Betrieb. VCC kam von der externen Quelle und GND schaltete ich mit dem PORTB &= ~SL4 also auf low. Das Signal nahm ich vom ACS Pin. Ich hatte weder Elko noch Kondensator auf der oberen Platine mit dem 2 TSOP, auf der Basisplatine hatte ich einen 4,7/16 verlötet. Funktionierte wunderbar.
    Gruß TrainMen

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Hallo,

    so, der Strom, der im Sensor "rückwärts" fließt war mir jetzt zu unheimlich, hab es sicherheitshalber doch mit Reed Relais gemacht (zieht etwa 10 mA). Das ist zwar nicht so schön, wie eine elektronische Lösung aber es funktioniert gut und ich weis wenigstens, was da passiert

    Ich habe jetzt also drei TSOP, deren Ausgänge alle am ACS Pin landen. Alle drei werden einzeln bei Bedarf mit je einem Reed Relais zugeschalten. Ein Sensor fürs ACS Nähe der originalen Stelle, einer fürs Peilen eine Etage höher in die gleiche Richtung aber mit Abschirmröhrchen und einer ganz oben einigermaßen mittig und nach Oben zeigend für die Fernbedienung.

    Vorteil: Sehr guter FB Empfang von allen Seiten, Peilen bei erhaltenem ACS möglich.

    Nachteil: 20 mA zusätzlich beim Cruisen für ACS und FB Sensor Zuschaltung mit dem Reed Relais.

    Eleganter ist natürlich die Softwarelösung, die ich mir jetzt mal gespart habe, da hätte ich sicher länger dran gesessen

    Viele Grüße

    Ernst

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Statt einem Reed Relais kannst du ein bistabiles Relais nehmen. Dann sparst du Strom (braucht nur beim Umschalten Strom) .

    MfG Hannes

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Stimmt, das ist auch ein guter Gedanke!

    Dann braucht man aber für jedes Relais zwei Ports zum schalten und ich glaube, ein bistabiles Relais zieht auch mehr, als ich einem Port zumuten kann, müsste ich noch Transistoren fürs Schalten des Relais zusätzlich nehmen. Für mein experimentelles Stadium lasse ich es erst einmal so. Wie immer führen mehrere Wege zum Ziel

    Viele Grüße

    Ernst

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Eventuell kann man mit Transistoren oder ICs eine Schaltung bauen die das Relais ansteuert. Z.B. Wenn man high schaltet wird ein kurzer Impuls erzeugt der das Relais schaltet. Das gleiche gilt für low, mit der anderen Spule.

    Es gibt eigene ICs für die Ansteuerung von bistabilen Relais.

    Mfg Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo Ernst,
    Zitat Zitat von efb Beitrag anzeigen
    Ich habe jetzt also drei TSOP, deren Ausgänge alle am ACS Pin landen. Alle drei werden einzeln bei Bedarf mit je einem Reed Relais zugeschalten. Ein Sensor fürs ACS Nähe der originalen Stelle, einer fürs Peilen eine Etage höher in die gleiche Richtung aber mit Abschirmröhrchen und einer ganz oben einigermaßen mittig und nach Oben zeigend für die Fernbedienung.
    ich weiss aus eigener erfahrung, dass das dokumentieren einer erweiterung wirklich lästig ist. Hälst Du es für denkbar hier eine abfotografierte handskizze (mehr muss es wirklich nicht sein) einstellst um denen die noch weniger ahnung von elektronik und software haben das leben und das lernen etwas zu erleichtern? Es würde phantastisch zum start des threads passen, was meinst Du?
    gruß inka

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Hallo Inke,

    das fällt mir nicht schwer, ich musste es für mich ja schon dokumentieren. Also im Anhang die nicht schöne Skizze der Schaltung, die man sicher eleganter lösen könnte.
    Oben die Schaltung, die ich bei dem FB (Fernbedienungs-) Empfänger und beim Peil-Empfänger nutze (abgeschaut bei RP6-Basis), unten etwas anders der Anschluss an die Stelle, wo der originale IR-Empfänger verlötet ist. Etwas anders, weil hier die Vorschaltung des TSOP mit Widerstand und Kondensator ja auf der Basis schon vorhanden ist. Ich habe dort einen Sockel gesetzt, auf dem die Platine mit dem Reedrelais und dem TSOP aufgesteckt wird. Will man alles wieder original haben, braucht man den einzelnen TSOP nur in die 3-er Sockel-Leiste stecken.
    Auch die anderen Sensoren sind immer mit samt dem Reed Relais und Widerstand und Kondensator auf einer steckbaren Platine untergebracht. Beim Peilungs-Empfänger habe ich mir die ADC2 Stifte der M32 zur Versorgung und zum Stecken zu Nutze gemacht.
    Alle OUT der TSOP gehen zum PIN ACS (Nähe original-IR-Empfänger Platz).

    Ich habe jetzt schon einige Tests durch. Er differenziert zwischen den Empfängern sehr gut. Und ich bin froh, das ich trotz Peilungsfunktion mein ACS erhalten konnte, denn das braucht er u.a. für Stuhlbeine, die er mit den beiden Sharp auch mal schnell übersieht

    Viele Grüße

    Ernst

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto.jpg
Hits:	10
Größe:	53,3 KB
ID:	29890Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RP6 mit drei IR Empfängern.jpg
Hits:	19
Größe:	76,3 KB
ID:	29891

Ähnliche Themen

  1. RS485-Sensor oder doch lieber RS232-Sensor an Laptop andocken?
    Von Cysign im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.03.2013, 11:09
  2. Verkaufe Räumung:US-Sensor, IR-Sensor,Displays,MTreiber,Servorboard, Pan&Tilt Köpfe
    Von kellerkind im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 17:42
  3. Vref bei L297 & L298 Kombi
    Von Zonenmann im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.04.2008, 20:37
  4. Schittmotoransteuerung mit L6506-L6203 Kombi
    Von BenjaminL im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.02.2006, 08:16
  5. [ERLEDIGT] Temp-Sensor KT130 (PTC-Sensor) an C-Control
    Von Thomas im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2003, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test