Hallo allerseits
herzlichen Dank für euer reichhaltiges Feedback.
Sieht so aus, als ob das nicht unbedingt erfolgversprechend gelöst werden kann.
US Sensoren in Kreuz beeinflussen sich gegenseitig. Die Taktung ist schwer manipulierbar, da bei Fertigmodulen ja fest verlötet.
Dadurch lässt sich die Streuung der Sensoren nicht eliminieren.
Nochmals vielen Dank an alle.
LG Thomas
Du wirst auch die anderen (ich hab allerdings nur HC-SR04) ohne weiteres nach Belieben triggern können.
Bei meinen jedenfalls geht das-somit kann man das gegenseitige Stören schon wirksam unterdrücken, aber langsam wirds dann eben.
Eventuell wäre nen PIR was? Zumindest Vögel sollte der ja detektieren können....
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Hey TKK,
laß' Dich von dem Input hier nicht entmutigen sondern probier doch wirklich mal selbst ein paar Testaufbauten. Die Sensoren sind ja nun nicht soo teuer. Nutze die Hinweise auf Probleme in konstruktiver Weise. Sie ersparen Dir mächtig viel Verzweiflung wenn Du wirklich mal anfängst auszuprobieren - aber ich würde das tun.
Du wirst so oder so - gekauft oder selbstgebaut - kein 100%iges System finden, aber beim Selbstbau hast Du die Möglichkeit an den gröbsten Mankos zu feilen sofern Du Dir bewußt bist woran es hapert. Und dazu kam jetzt ja schon einiges an Info rüber...
Hallo TKK,
Eine weitere Lösung wäre eine Kamera, welche bei einer Veränderung im Bild auslöst.
Da gibt es einiges für ne Webcam und z.B. einem Raspie. Ist natürlich erst mal nicht so ideal vom Stromverbrauch.
Aber da kommt mir noch eine andere Idee:
Der Chip in den optischen Mäusen ist im Prinzip eine Kamera mit der entsprechenden Auswertung für Bewegung.
Die Dinger haben so eine 8x8 Pixel Kamera und machen eigentlich nichts anderes als einen sich bewegenden Punkt zu verfolgen, was dann das Maussignal ergibt.
Die Teile für Funkmäuse brauchen kaum Strom und eine Maus zum ausschlachten ist auch nicht teuer.
Meistens ist da ein Chip von HP oder Agilent drin, da bekommt man sogar das Datenblatt.
Praktisch müsste da noch eine passende Optik davor.
Müsste man halt mal ausprobieren!
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Sowas ähnliches machen sie anscheinend in der aktuellen "Make:" - die nehmen eine USB-Maus um reale Mäuse zu detektieren. Hier eine Artikel-Vorschau:
http://www.heise.de/make/projekte/Ma...e-1745568.html
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen