Also bei der vn2sp30 ist das wohl nicht so. Ich habe die - komplett auf dieser Platine - und fahre natürlich Motorspannung (max ca. 13V ... derzeit 2x bis 5A) und Controllerspannung ( 5,0 V ± 0,1) getrennt. Läuft und läuft und läuft.
Also bei der vn2sp30 ist das wohl nicht so. Ich habe die - komplett auf dieser Platine - und fahre natürlich Motorspannung (max ca. 13V ... derzeit 2x bis 5A) und Controllerspannung ( 5,0 V ± 0,1) getrennt. Läuft und läuft und läuft.
Ciao sagt der JoeamBerg
Echt merkwürdig. Die beiden Chips sind ja weitgehend baugleich, bis auf den CS Ausgang beim Vnh2...
Komisch ist halt dass sich so gleich zwei Chips verabschiedet haben. Wobei ich sagen muß, dass ich in den Steuerleitungen LEDs eingebaut habe, um zu sehen ob die richtig geschaltet werden. Nehme ich die Kontrollerspannung weg, leuchten die LEDs trotzdem weiter, was ja normalerweise nicht sein dürfte.
Ich vermute dass sich die LEDs irgendwie den Strom aus den eigentlichen Eingängen des Chips nehmen, was den abrauchen lässt. Aber genaues finde ich weder im datasheet, noch sonst irgendwo im Netz.
Was den Chip zerstört ist laut Netz Überspannung oder Verpolung. Beides kann ich aber ausschließen. Vor allem da die Schaltung im einen Moment tat, nach aus- und wieder einschalten des Controllers aber nicht mehr.
Back EMF wird ja intern vom Chip verhindert, und fällt somit auch weg.
Hallo,
Kann es evtl. sein, dass du einen Masseversatz zwischen Controller und dem Chip hast? Dann könnte evtl. Strom über die Clampdiode und die LED fließen und den Pin zerstören. Nur eine vermutung.
Viele Grüße Michael
Lesezeichen