Mensch! Das ist die Funktion eines Komparators, eine der absoluten Grundschaltungen des Operationsverstärkers.
Der nichtinvertierende Eingang (+) kommt an dein Sensor-Signal,
der invertierende Eingang (-) an ein Poti, womit du den Schwellenwert einstellen kannst,
und mit dem Ausgang kannst du einen Transistor oder den AVR-Pin direkt ansteuern.
Wenn du Hysterese hinzufügt (die zeigt das Diagramm von Manf), kannst du ausschließen, dass der Komparatorausgang chaotisch hin- und herschaltet, wenn Sensorausgang und Schwellenwert fast deckungsgleich sind und minimal fluktuieren. Du erhältst damit eine Beruhigung des Ausgangssignals.
Eine Alternative wäre, die AD-Ports mit einem Multiplexer umzuschalten.
Ein Transistor (Silizium) schaltet ab etwa 0,6 V.
Jan
Lesezeichen