Hi Fritz!
Ich als x-Profibastler kann deine tolle Arbeit wirklich als top beurteilen und nur weiterso bzw. noch besser wünschen.![]()
Hi Fritz!
Ich als x-Profibastler kann deine tolle Arbeit wirklich als top beurteilen und nur weiterso bzw. noch besser wünschen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke für die positiven Kommentare! Es bestärkt einen noch weiter zu machen, denn an Ideen mangelt es nicht.
Für die Interessierten hab ich noch etwas Beschreibung hinzugefügt...
Gruß
Fritz
...Respekt - echt ein tolles Teil !!!
Muss auch sagen, das Ding macht richtig was her und ist auch sehr sauber ausgeführt. Alle Achtung. Da steckt sicher auch ziemlich viel Arbeit hinter, oder?
AI - Artificial Idiocy
Hallo Fritz,
Ich finde es einfach nur "richtig toll gemacht" =D> (<< Beifall Smiley!! - ??)
Wie genau hast Du das TX Signal auf RX geleitet? Einfach per Schleiferkontakt? Oder IR? Was bedeutet in dem Zusammenhang die H-Brücke - ich kann mir das grade nicht richtig vorstellen. Wäre toll wenn Du dazu genauer was sagen könntest.
...ich werde mir mal deinen LED-Treiber den Du benutzt hast ansehen
Viele Gruße
Jörg
Geändert von HeXPloreR (16.01.2015 um 20:36 Uhr)
Hallo Jörg,
Die IR-DATEN werden ganz konventionell von der Steuerungsplatine (feststehend) ausgewertet. Der empfangene 8Bit Wert muss nun irgendwie kontaktlos zu dem sich rotierenden Teil übertragen werden. Das naheliegendste ist die logischen Pegel durch unterschiedliche Frequenzen/ Tastverhältnisse der Trägerfrequenz, in dem Fall die Taktfrequenz der H-Brücke, darzustellen. Und da kommt der usart ins Spiel, da für die Übertragung noch ein passendes Protokoll notwendig ist. Die Steuerplatine sendet 8Bit mit dem usart und scannt den Ausgang gleichzeitig ab. Je nach Pegel wird die frequenz der H-Brücke geändert.
Nun zum rotierenden Teil:
Die aufmodulierten Pegel des Übertragungs-Protokolls werden durch Messung der Frequenz an der Primärwicklung zurückgewonnen. Und auf den Rx Eingang des usart (UC3B512) geleitet. Dieser kann die Daten decodieren und der gesendete 8 Bit Wert steht dem drehenden Teil zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Schwer zu beschreiben, ich hoffe du weißt was ich meine...
gruß
fritz
Geändert von Hiedi (16.01.2015 um 20:03 Uhr)
Sehr interessant. Ich kann mir vorstellen, dass eine Datenübertragung auch optisch gut möglich wäre, indem man die Signale durch eine IR-LED ausgibt und über einen Fototransistor, der von allen Seiten beleuchtet werden kann, empfängt. Ich weiß aber nicht, ob da der Aufbau der Transistoren Probleme machen könnte und dann in gewissen Stellungen das Licht nicht an die wichtige Stelle kommt. Außerdem müssten bei mehreren Signalen Fremdsignale gut abgeschottet werden.
AI - Artificial Idiocy
Lesezeichen