- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Problem mit Schrittmotoransteuerung via rn-Schrittmotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Dein Scrittmotor ist ein unipolarer. Die RN-Schrittmotorsteuerungen lassen -soweit ich weiß- nur den Anschluß von bipolaren zu.

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.01.2015
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    3
    Ich denke, dass das eigentlich nicht die Ursache sein kann, da der Motor bipolar angeschlossen ist (soll heißen die beiden Mittelanzapfungen sind isoliert). Hat vielleicht jemand noch eine andere Idee?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Stoppt der Motor richtig oder hört man ein Surren in der Taktfrequenz? Bei ersterem wäre der Fehler im Programm oder der Steuerung, bei letzterem kann der Motor einfach nicht schneller oder hat irgendwelche Resonanzprobleme. Kannst auch mal die Motorleitungen überprüfen, wenn eine Phase nicht angeschlossen ist oder einen Wackelkontakt hat kann sich der Motor auch lustig verhalten.
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.01.2015
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Stoppt der Motor richtig oder hört man ein Surren in der Taktfrequenz? Bei ersterem wäre der Fehler im Programm oder der Steuerung, bei letzterem kann der Motor einfach nicht schneller oder hat irgendwelche Resonanzprobleme. Kannst auch mal die Motorleitungen überprüfen, wenn eine Phase nicht angeschlossen ist oder einen Wackelkontakt hat kann sich der Motor auch lustig verhalten.
    Danke für die Tipps. Meines Erachtens nach stoppt der Motor richtig. Was genau meinst du mit Surren in der Taktfrequenz? Geschwindigkeiten habe ich verschiedene ausprobiert. 1000 Schritte/s sind zu viel für den Motor, ab 500 Schritten/s scheint es aber ok zu sein, bis eben auf die Tatsache, dass er nur manchmal macht was er soll. Bei 100 Schritten/s ist es aber nicht anders und hier könnte er definitiv noch schneller fahren. Wenn es ein Resonanzproblem ist, was genau kann man dann tun?
    Die Motorwicklungen habe ich per Ohmmeter überprüft (auch an der Buchse), scheint alles ok zu sein. Auch verschiedene Kabel (zwischen Schrittmotor und rn-Schrittmotor) habe ich schon verwendet - hat aber nichts geholfen. Ich werds mir trotzdem noch mal genauer anschauen. Nichtsdestotrotz tritt das gleiche Problem wie gesagt aber auch bei einem anderen baugleichen Motor auf. Bei dem ist aber definitiv alles in Ordnung, da er über eine ältere Ansteuerung einwandfrei funktioniert.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Ich nehme an, die Schnittstelle zwischen RN-Control und RN-Schrittmotor sind Takt/Richtungssignale? Hast du ein Oszilloskop zur Verfügung? Dann könntest du prüfen, ob im Fehlerfall die Signale bis hier hin in Ordnung sind.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    69
    Hi,

    ich tippe auf zwei mögliche Porbleme:

    1.) Die eingestellte Beschleunigung ist viel zu hoch -> Geh mal auf Werte in der Nähe von 0 in Kombination mit der Geschwindigkeit 100 Schritte/s

    2.) Bei mir ist beim RN-Schrittmotor mal einer der beiden L298-Treiber kaputt gegangen (warum auch immer). Dann bekam immer nur eine Spule Strom. Der Motor dreht dann sporadisch bei niedrigen Drehzahlen und vielleicht mit der Hand etwas nachhelfen...

    Meine Erfahrung hat gezeigt das das RN-Schrittmotor ziemlich schlechte Einstellmöglichkeiten bietet, keine Mirkoschritteinstellungen zulässt und darüber hinaus auch noch wesentlich überteuert ist. Hier gibts für kleineres Geld deutlich besseres!

    Ein gutes Beispiel ist hier ein "Steprocker" von TRINAMIC, gibts für ca. 65 Euro beim Reichelt, der bietet neuste Technik, ist kompakter, leistungsfähiger, vollprogrammierbar für Stand-Alone-Betrieb oder über RS232 oder USB per PC steuerbar mit bis zu 256 Mikroschritten. Mein Schrittmotor ist hier um ein vielfaches leiser als mit dem RN-Schrittmotor. Eine Platine besitzt einen Controller für die Ansteuerung (Positioniermodus oder Geschwindigkeitsmodus) für bis zu 3 Motoren und einen Leistungstreiber für 1 Motor. Zusammen mit zwei weiteren Steprockern (werden vom Steprocker 1 über Takt/Richtung angesteuert, hier wird nur die Leistungsstufe genutzt) habe ich mir eine 3-Achs-Steuerung aufgebaut. Der externe PC kommuniziert lediglich mit dem "Master"-Steprocker per USB (Übertragungszeit für einen Befehl mit Rückantwort ~ 4ms).

    Gruß

Ähnliche Themen

  1. Problem bei Schrittmotoransteuerung
    Von Mathias85 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.08.2009, 10:26
  2. Schrittmotoransteuerung für 5-poligen Schrittmotor
    Von leoholland im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.07.2007, 20:34
  3. Problem mit Schrittmotoransteuerung
    Von Moritz f. im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 22:52
  4. Problem mit Schrittmotoransteuerung
    Von Mule im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2005, 20:02
  5. Problem mit Schrittmotor
    Von Rodney im Forum Motoren
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 01.02.2005, 20:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress