- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: 1s aus 77,5 kHz anstatt 207 kHz

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Vikipedia
    http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77 Das Trägersignal von 77,5 kHz ist in Frequenz und Phasenlage mit der steuernden primären Atomuhr synchronisiert und besitzt deshalb nur geringe Abweichungen von der Sollfrequenz. Über einen Tag sind dies weniger als relativ 2 · 10−12, im Mittel über 100 Tage um weniger als relativ 2 · 10−13.
    Für mich ist es sicher genug genau, weil mein Frequenzzähler nur bis 1 GHz ±1 kHz messen kann.

    Hoffentlich könnte man ein IC für FM Radio aus der Serie TDA7XXX: http://search.datasheetcatalog.net/key/FM+RADIO+CIRCUIT mit genau auf 77,5 kHz umgestimmter IF Frequenz verwenden.

    Voraussichtlich möchte ich das DCF Signal aus Antenne auf Ø 16 x 100 mm Ferritstab: http://www.ebay.de/itm/361083095198?...%3AMEBIDX%3AIT (mit L = ca. 660 µH und parallel C = 6800 pF) bei unbestücktem Oszillator auf "rf input" anlegen und verstärktes am Ausgang von "i.f. filter" abnehmen.

    Um Rückkopplung mit Ferritantenne zu vermeiden wird der DCF Empfänger, wie bisher, um 10 m vom Frequenzzähler entfernt und mit ihm per geschirmtes Kabel verbunden (z.B.: http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1NzM...irmt_10_m.html .)

    Sollte es so nicht gehen, dann werde ich im vorhandenem DLF Empfänger aus dem Link in erstem Beitrag nur den Cf im Schwingkreis für 77,5 kHz vergrössern, weil der DLF Komparator unselektiv ist.
    Geändert von PICture (14.01.2015 um 18:02 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. 36 kHz modulieren mit Bascom
    Von adrisch im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2007, 16:50
  2. IR LED mit 38 khz pulsen
    Von MartinFunk im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.02.2007, 20:10
  3. 40 Khz Rechtecksignal erzeugen
    Von Fennias im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.11.2006, 21:15
  4. 36 kHz Fernbedienung
    Von king-sixXx im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.08.2005, 23:52
  5. Fast PWM 20 KHz ATmega32
    Von Sukitex im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.03.2005, 22:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen