Für mich ist es sicher genug genau, weil mein Frequenzzähler nur bis 1 GHz ±1 kHz messen kann.Zitat von Vikipedia
Hoffentlich könnte man ein IC für FM Radio aus der Serie TDA7XXX: http://search.datasheetcatalog.net/key/FM+RADIO+CIRCUIT mit genau auf 77,5 kHz umgestimmter IF Frequenz verwenden.
Voraussichtlich möchte ich das DCF Signal aus Antenne auf Ø 16 x 100 mm Ferritstab: http://www.ebay.de/itm/361083095198?...%3AMEBIDX%3AIT (mit L = ca. 660 µH und parallel C = 6800 pF) bei unbestücktem Oszillator auf "rf input" anlegen und verstärktes am Ausgang von "i.f. filter" abnehmen.
Um Rückkopplung mit Ferritantenne zu vermeiden wird der DCF Empfänger, wie bisher, um 10 m vom Frequenzzähler entfernt und mit ihm per geschirmtes Kabel verbunden (z.B.: http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1NzM...irmt_10_m.html .)
Sollte es so nicht gehen, dann werde ich im vorhandenem DLF Empfänger aus dem Link in erstem Beitrag nur den Cf im Schwingkreis für 77,5 kHz vergrössern, weil der DLF Komparator unselektiv ist.![]()
Lesezeichen