- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: IR_bake_2_0_signal_verstärken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich hab jetzt mal alles in eine neue version des stromlaufplns eingearbeitet:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015_01_11_ir_bake_2_0.jpg
Hits:	10
Größe:	33,5 KB
ID:	29608

    aus dem hier werde ich nicht schlau:
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Den Basiswiderstand kann man schon noch kleiner machen. Mit dem 1 K Widerstand kommt man auf gut 4 mA an Strom vom IO Pin. Bis etwa 20 mA kann man da gehen - viel mehr liefert der IO Pin ggf. nicht einmal. Eine Möglichkeit für die Ausgangsstufe wären z.B. 1,5 bis 2 Ohm am Emitter. Und je 270 Ohm vom IO Pin zur Basis und der Basis nach GND.
    der 270 ohm widerstand zwischen basis und GND, ok, aber der andere 270? Da habe ich doch den spannungsteiler und die 47 ohm?


    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Der Pin 3 sollte sich auf den Anschluss des Arduino beziehen. Pin 11 könnte der Pin für das 2. PWM Signal von Timer2 sein, der hier nicht genutzt wird.
    hier muss ich noch einmal nachhaken, damit ich das verstehe. in dem code für den timer wird der pin3 so definiert:

    Code:
    pinMode(3, OUTPUT);   
    TCCR2A = _BV(COM2B1) | _BV(WGM21) | _BV(WGM20); // Just enable output on Pin 3 and disable it on Pin 11
    der output Pin3 wird aber nicht verwendet (ist nicht angeschlossen), trotzdem funktioniert die 36kHz modulation, wieso?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wie die Pins des µC beim Arduino nach außen gehen, weiss ich nicht. Das Signal sollte jeden falls am Ausgang OC2B = PortH.6 = im TQFP Pin 18 des µC anliegen.

    Der Schaltplan so wie gezeichnet kommt noch nicht ganz hin - hilft aber als Ausgangspunkt:
    Die Widerstände R4 und R7 können ganz entfallen. R6 sollte man durch 0 Ohm ersetzen.
    R1 kann man ggf. später noch überbrücken für noch mehr Strom. Sonst könnte man den Widerstand auch mit R5 zusammenfassen (wären dann die anderen 270 Ohm).

    R3 könnte wohl noch etwas größer, damit die Sichbare LED nicht zu hell wird.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hier geht es weiter...
    gruß inka

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests