Betriebsart S1 und konstante mechanische Last wären für Schrittmotoren geradezu ideal. Bei den verlinkten DC Motoren dürfte die Lebensdauer durch Abrieb der Bürsten begrenzt sein. Wenn die Lebensdauer 1000 h ist, musst Du alle 6 Wochen die Motoren tauschen.
Falls es trotzdem die DC Motoren sein sollen:
Prinzipielles Vorgehen wäre ein Sollwertzähler der regelmäßig inkrementiert wird (Häufigkeit entsprechend der gewünschten Drehzahl) und für jeden Motor einen Zähler der die Quadratursignale entsprechend dem Drehsinn zählt (3 Istwerte). Die Differenz der jeweiligen Istwerte zum Sollwert wäre dann die Grundlage für ein Regelsignal für den jeweiligen Motor.
Verwirklichen kann man so etwas mit praktisch jeder Plattform in der ein Mikroprozessor steckt, vom nackten Mikrocontroller oder PC oder Industriesteuerung. Wenn man unbedingt will, kann man es vermutlich auch als Handy-App programmieren. Im Zweifel würde ich mich mal bei den Industriesteuerungen (Siemens Logo o.ä.) umsehen wenn es das Budget und die sonstigen Rahmenbedingungen hergeben.