Ich habe mal eben unter dem Thema Synchronpumpe nachgesehen.
http://www.hanning-hew.de/wDeutsch/p...ngspumpe.shtml
Varianten für 50 Hz oder 60 Hz Netzfrequenz für den weltweiten EinsatzSicherer gegen Auslauf, besserer Wirkungsgrad, kostengünstiger ...Der Einphasen-Synchronmotor der die Entleerungspumpe antreibt, hat den Spaltpolmotor, der diesen Bereich seit Jahrzehnten dominiert hat, fast komplett ersetzt. Diese Entleerungspumpe wird als Synchron-Pumpe bezeichnet. Für den Erfolg dieser Pumpe gibt es viele Gründe aber der Hauptgrund ist sicherlich das sie kostengünstiger ist als eine Spaltpolpumpe.
Die haflowtic compact Synchron-Pumpe ist absolut auslaufsicher, dies wird durch ein neues Pumpendesign erreicht. Die dynamische Dichtung der Spaltpolpumpen konnte dabei eliminiert werden. Auch ein besserer Widerstand gegen Fremdkörper wurde durch das neue Pumpendesign erreicht. Fremdkörper werden einfacher weggespült, da die Pumpe mit wechselnden Drehrichtungen arbeitet.
Dabei ist das Anlaufverhalten wohl so, dass es bei einer 50Hz Pumpe mit 60Hz nur bei schwacher Belstung geht.
In diesem Fall einfachste Lösung wäre das abgepumptes Wasser niedriger fördern, also nur so hoch, dass sie nicht bei abgeschalteter Pumpe ausläft. Bei mir sind es um 40 cm übers Boden.
Vielleicht hilft am Ende des Schlauchs am Boden zusätzliche parallel angeschlossene "saugende" Pumpe, ännlich wie dort für Luft: https://www.roboternetz.de/community/...einwandfrei%29 .![]()
Geändert von PICture (30.12.2014 um 12:42 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Setze dich mal mit dem Werkskundendienst in Kontakt, eine Baugleiche Pumpe sollte es auch für 60Hz geben. Das funktioniert bei dieser Maschine nicht. Der Ablaufschlauch wird intern bis unter den Deckel nach oben geführt. Der einzige Grund für den Einsatz dieser Pumpen ist der Preis. Die restlichen Argumente sind nur Marketing.
Der Ablaufschlauch ist meistens aus Gummi und lässt sich sicher intern anders verlegen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
habe den Abwasserschlauch direkt auf Höhe der Pumpe ausgeführt.
Und wiedermal hat es die Pumpe nicht geschafft. Von Bosch bekomme ich leider auch keine Antwort...
Ah ja, erst mal frohes Neues![]()
Wenn man ein bisschen im I-net sucht wird man schnell fündig das bei Waschmaschinen die Pumpen in der Regel nicht mit 60 Hz funktionieren. Theoretisch sollte sich der Motor etwa 20 % schneller drehen. Da die Motoren aber wohl leistungsmäßig ausgereizt sind und sich das Anzugs- und Kippmoment etwa um 30 % reduziert wird der Motor mit Sicherheit nicht mehr eine ausreichende Drehzahl erreichen. Man könnte die Pumpe mit einer 60 Hz Version ersetzen, allerdings hat die wieder 120V und der Rest ist immer noch für 220V ausgelegt.
Genau, ich würde zwei seriell geschalteten amerikanischen Wasserpumpen einbauen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen