- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Spannungsregler 5V für Servos mit viel Leistung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    @morob: geht leider nicht.

    @Peter: Danke dir. Aufbau habe ich gemacht wie angezeigt! War ein Kollege dabei, vier-Augen-Prinzip mit nem Oszi nachgemessen. ABER: schlechtes Netzgerät als Quelle verwendet. Kann also nicht ausschließen, dass es daran lag!? Würde erklären, warum es bei beiden gleichermaßen einbricht. Hätte ich bei Schaltung 2 auch überhaupt nicht erwartet. Der Leistungstransistor müsst ich morgen in der Arbeit nachsehen, ich glaube im Fall "npn" wars ein 3305. pnp muss ich nachsehen.

    Danke dir auch für den Link, kannte ich noch nicht.
    Leider - bitte verflucht mich nicht gleich - will ich über kurz oder lang auf SMD weiter machen, sowohl 5V-Regler als auch den Transistor. Und es soll eben alles so einfach und billig wie möglich werden...
    Ich würde eher zu Schaltung 2 tendieren, auch wegen der Kurzschlussfestigkeit. Sehe ich das richtig, dass bei einem Kurzen kein Strom mehr zum Input des Reglers abgesaugt wird, und daher der Transistor sperren sollte?
    Daher bei zu hohem Strom -> 5V-Regler tut was er kann -> dem Gate fehlen die paar mA zum Öffnen -> Transistor schaltet ab -> 5V-Regler hat Überlastschutz -> Ende

    Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Leider - bitte verflucht mich nicht gleich - will ich über kurz oder lang auf SMD weiter machen, sowohl 5V-Regler als auch den Transistor. Und es soll eben alles so einfach und billig wie möglich werden...
    Dann wäre ein Schaltregler angebracht, schon alleine wegen der Kühlung!

    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Ich würde eher zu Schaltung 2 tendieren, auch wegen der Kurzschlussfestigkeit. Sehe ich das richtig, dass bei einem Kurzen kein Strom mehr zum Input des Reglers abgesaugt wird, und daher der Transistor sperren sollte?
    Nein, das siehst du falsch!

    Bei KS liefert der 7805 den maximalen Strom und dieser fliesst durch die Basis des Transistors.

    OK, der 7805 hat eine Foldback-Charakteristik, mit abnehmender Ausgansspannung am Regler wird der Strom kleiner, geht aber nicht auf 0A zurück. Das ist dann aber der Basisstrom des Transistors.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man so eine Art Kurzschlussstrombegrenzung haben will, hilft es bei beiden Schaltungen einen Regler für weniger Strom zu nehmen. Der maximale Strom ist in beiden Fällen Stromverstärkung des Transistors mal maximalem Strom des Reglers. Für etwa 3-5 A am Ausgang wäre da der 100 mA Regler schon etwa passend - der genaue Strom hängt vom Transistor ob.

    Bei der 1. Schaltung muss man etwas aufpassen mit der Stabilität - die kann ggf. anfangen im 100 kHz - MHz Bereich zu schwingen. Die 2. Form ist da stabiler - dafür ist die Spannung bei der 1. Form stabiler.

    Den Transistor wird man gut kühlen müssen - rein SMD wird daher wohl nur als Schaltregler gehen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hey,

    nur mal so am Rande, weil ich es nicht eindeutig habe rauslesen können: möchten Du für acht Servos jedem eine Stromversorgung zur Verfügung stellen, die jeweils 3A liefert, oder sollen alle acht Servos zusammen an einer Stromversorgung hängen, die 3A liefert. Letzteres wäre vermutlich deutlich zu knapp. Selbst die kleinen Standard-Servos ziehen bei Positionsänderungen - insb. unter Last - einiges (> 1A). Je nach Anwendung kommt es ja vor, dass alle Servos gleichzeitig ihre Position ändern, spätestens dann wird's selbst bei guter Siebung mit 3 A ziemlich sicher zu knapp. Das aber nur mal so nebenbei . Wenn irgend möglich würde ich übrigens auch zu einem Schaltwandler greifen. Billige DC-DC-Wandlermodule bekommt man hinterhergeschmissen.

    Gruß
    Malte

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    @Peter: ich meinte auch die erste schaltung sorry.

    @besserwessi: hast du mal irgendeinen tipp für einen schaltregler in smd? Habe sowas noch nie verwendet und kenne mich daher hier noch nicht aus... Wäre super!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein LM2576 oder LM2596 wäre eine relativ gutmütiger Schaltregler Version - nicht besonders Modern aber gut zu bekommen. Auch da muss man ggf. etwas Kühlung vorsehen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Der LM2596 ist auf dem Modul verbaut das ich oben verlinkt habe ...
    Geändert von malthy (16.12.2014 um 22:06 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Klasse, danke euch! Werd mich da mal weiter einlesen und dann ggf. nochmal einen Lösungsvorschlag hier Posten!

Ähnliche Themen

  1. Kopfsache - und ein m1284, etliche Servos, viel Alu
    Von oberallgeier im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 08.09.2024, 19:56
  2. Spannungsregler (LM317T) max. verbratene Leistung?
    Von Virtuelx im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 15:26
  3. ziehen servos so viel strom???
    Von Roboman93 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.09.2008, 19:13
  4. wie viel Servos kann ich ansteuern
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 08.07.2006, 20:10
  5. Schrittmotorsteuerung mit viel Leistung
    Von flattermann im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.03.2005, 10:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests