- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Idee gesucht: Dauer-Teefilter automatisiert säubern nach dem Brühen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja, aber ich sehr faul und kein Geniesser bin.
    Geändert von PICture (16.12.2014 um 14:20 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Die Lösung sieht wirklich sehr stark nach einem Papierfilter aus.
    Automatisierung hat grundsätzlich ein Problem mit Langzeithygiene. Wenn jemand nachsieht und nach Bedarf saubermacht kann das effizient sein. Diesen Vorgang zu automatisieren ist aufwendig.
    Dazu ist eine Analyse der Langzeitverfügbarkeit von Filtern gefragt.
    Die Kaffeefilter 102 gibt es seit gefühlten 100 Jahren. Das wäre für Teefilter zu prüfen.

    In 10 Jahren wird es ganz andere Hersteller dafür geben und ich will mir weder einen Lebensvorrat davon hamstern noch alle paar Jahre die Maschine umbauen bzw. neu justieren. .... Man könnte natürlich auch das Spülwasser wieder über einen etwas groberes Sieb schicken, welches den Tee abfängt und das Spülwasser dann zum ausspülen immer wieder verwenden.
    Wenn man aus diesen Bemerkungen schließen soll, dass es sich um eine Ausrüstung für die nächste Marsmission handelt, dann ist natürlich zu bedenken dass eine große Menge an Papierfiltern das Startgewicht erhöht.
    Geändert von Manf (16.12.2014 um 15:16 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Also es gibt schon Tricks um die Ausbreitung von Mikroorganismen und Pilzen aufzuhalten. Blaues Licht, UV-Licht, Entkeimungsmittel.. ist aber alles wieder Aufwand. Aber auch Papierfilter sind da nicht problemfrei. Wenn man den Biomüll in der Maschine nicht rechtzeitig trocken bekommt fängt der möglicherweise auch wieder an zu schimmeln.

    Das Ziel ist: Wenig Wartungsaufwand aber Zuverlässigkeit so hoch wie möglich. Wenn Papierfilter ständig Probleme machen und man dann wieder an der Maschine rumdoktern muss hab ich gegenüber dem selber Brühen nix gewonnen. Das Ding soll (nach der Prototypenphase zumindest) einfach laufen laufen laufen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    ... Ziel ... Wenig Wartungsaufwand aber Zuverlässigkeit so hoch wie möglich ...
    Hallo PoWl,

    nette Aufgabe. Also hast Du eine Aufgabenstellung zu Partikeltechnologie, Biotechnologie und so. ICH meine, dass die Teesieblösung deutlich aufwendiger wird als die Papierfilterlösung.

    Nur - müssen es fertige Papierfilter sein? Sicher ist es möglich dieses Filterpapier als Coil zu bekommen und dann die eigenen Filter"tüten" zu fertigen. Gleich mit dem jeweils gewählten Tee. Dieses Selberwickeln könnte natürlich zum Problem werden, wenn Dir der simpelste Fertigungsweg nicht einfällt. Da könnte eventuell eine Mixlösung überlegt werden. Papier in das Teefilter stopfen und hinterher den ausgelaugten Tee mit dem Papier entsorgen; damit wird das Teefilter nicht sooo stark kontaminiert.

    Egal ob Du die bisherigen Varianten wählst oder etwas Neues, es wird ein Problem bei wohl allen Lösungen geben: den Biofilm. Aufgebrühte Tees führen bekanntlich zu biologischen Ablageschichten auf allem das sie benetzen (Biofilm, Biofouling). Diese Biofilme gehören bekanntlich zu den wirklich hartnäckigen Schichten. Es wäre also vom Prinzip her richtig ein Wegwerffilter zu benutzen, das in die Tasse eingelegt wird und mit dem ausgelaugten Tee aus der Tasse entfernte und der Abfallentsorgung zugeführt wird. Die Tasse selbst wird ja mit/in einem getrennten Schritt gesäubert. Fertigungstechnisch sind VOR dem Extrahieren des Tees (dem eigentlichen Teeaufguss und Sich-setzen-lassen) - also beim Lagern der Teeblätter, Wasserspeicher etc - keine bzw. wenig Ablagerungen jedweder Art zu befürchten. Nicht ganz: Teeblätter lagern: es bleibt ein Staub der ebenfalls Eigenschaften von Biofouling entwickeln kann; Wasser kann Kalkablagerungen erzeugen.

    Kurz gefasst: Sobald der Automat Bauteile hat, die mit dem Teeansatz (frisch eingefülltes Brühwasser mit Kontakt zu Teeblättern bis hin zum fertigen Tee) in Berührung kommen gibts erhebliche Probleme. WENN dieser Teeansatz nur mit der Tasse und der wegwerfbaren Teefilter-Konfiguration in Berührung kommt, dann gibts nur noch Ablagerungsmöglichkeiten im Abfalltrakt.

    Deine Tricks gegen Mikroorganismen etc töten diese Organismen nur ab, sie entfernen sie nicht von den Oberflächen!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Unregistriert
    Gast

    Pressen, wischen und...

    ...mit Druckluft (CO2-Flasche, vom Wasserpustefix) trocknen?!?
    Müsste mit einem flachen Sieb gehen.

    Wäre so meiner Meinung nach das Optimum.

    In Kaffeeautomaten sieht's übrigens auch nicht gerade hygienisch aus, wenn da nicht regelmäßig gewartet wird.
    Glücklicherweise trinken die meisten Instanttrinker an der Autobahnraststätte die Schimmelbäusche ungesehen mit.


    Gruß Horst

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    http://www.automatenwelt.de/shop/pro...3-m-1-St-.html

    Da es ja schon Automaten gibt, gibt es auch Filterpapier von der Rolle.
    Auf der Basis kann man sich verschiedene Lösungsansätze überlegen.
    Einen Frichwasser und einen Abwasseranschluß sollte der Automat schon haben.
    Bei Tee würde sich eventuell auch noch ein Wasserfilter anbieten.
    Angeblich schmecken Genießer ja raus ob das Wasser hart oder weich ist.
    Da ich kein Teetrinker bin, kann ich es nicht sagen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Aus Hyginegründen wie schon andere gesagt haben, sind Papierfilter sicher besser.

    Das Papierfilter würde ich mit einer Zange fassen und so in die Tasse hängen, immer an der Zange lassen, so geht das Teil nicht verloren und steht nicht am Tassenrand an, und danach gleich in einen Müllbehälter.

    Was ich mir schwieriger vorstelle ist das abwiegen des losen Tees, da braucht man eine sehr genaue Waage, und das soll auch sauber bleiben. Vielleicht kann man das durch ein definierte Volumen ersetzen, das wäre leichter umzusetzen.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

Ähnliche Themen

  1. Programm säubern mit vielen void()s in eigenen Tabs
    Von jok3r im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 17:01
  2. Robocleaner RC 4.000: Kärcher automatisiert die Kehrwoche
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2011, 18:10
  3. Aufrunden nach dem komma!
    Von grillfisch im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 19:35
  4. Idee für Select Case Kette und Set/Reset gesucht, HILFE ;-)
    Von humperdinger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2008, 06:48
  5. Idee für elektromechanischen Wandler gesucht.
    Von SprinterSB im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.08.2005, 16:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test