Das Projekt lebt!
Ich habe mir noch mal Gedanken dazu gemacht, ob ich nun Papier-Teefilter oder Dauerteesiebe verwende. Papierfilter kann ich wahrscheinlich vergessen. Die Mechanik, um die Papierfilter zuverlässig aus einem Fach zu holen, zu befüllen, in die Tasse zu setzen, dort wieder herauszuholen, auszupressen usw, wird ziemlich kompliziert.
Was der Dauerfiltermethode bisher noch im Weg stand war ein geeignetes Mittel, um die wässrigen Teeabfälle vom Befall von Schimmel und sonstigen Mikroorganismen zu schützen. Und das möglichst ohne eine kleine Umweltkatastrophe anzurichten, wenn ich davon dann irgendwann mal 5 Liter ins Klo schütte. Ich habe nun zahlreiche Mittelchen ausprobiert. Wasser-sterilisierung durch Chlor oder Silberionen, Bad-Anti-Schimmel-Mittel, Anti-Schimmel-Zusatz für Wandfarbe. So richtig befriedigend war das nicht. Entweder es fing nach einer Woche immer an zu modern oder zu schimmeln oder beides.
Jetzt jedoch habe ich etwas entdeckt, was das Problem hervorragend löst und die Suppe regelrecht konserviert. Und es ist sogar in jedem Supermarkt in vielfachen Varianten erhältlich, sehr günstig und absolut nicht umweltgefährdend. Das Zaubermittel ist.. einfache Essig-Essenz
Einfach ein Schnapsglas davon in ein Glas, halb voll mit Pfefferminzteeabfall und Wasser. Stinkt schön nach Essig und steht seit 2 Wochen unverändert auf meiner Küchenzeile rum. Damit steht der Weg offen für die Entwicklung des weiteren Prozessablaufs.
Ich bin super happy über diese Entdeckung. Immerhin kann ich jetzt guten Gewissens das Projekt irgendwann der Öffentlichkeit vorstellen. Und das ganz ohne moralische Bedenken zur Umweltverträglichkeit dass ich alle paar Wochen mal 5 Liter Chemieunfall ins Klo kippen muss![]()
Lesezeichen