- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Mikrocontroller ins WLAN einbinden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von anr31 Beitrag anzeigen
    ... Kann ich den ESP8266 auch mit meinem Router verbinden um von theoretisch überall auf der Welt auf ihn zugreifen zu können? Wie genau läuft ein Befehl ab, z.B. das togglen einer LED? Android Handy->ESP8266 (per TCP/IP) ->uC(per UART)->Led an?
    Ich habe bis jetzt nur einiger gekauft, aber noch nicht mit rum gespielt. Also muss ich dich auf google hinwiesen fur weitere detail info. Den chip ist ein microcontroller mit eingebautem wlan radio. Leider ist die chip dokumentation bis jetzt nebelartig: im prinzip nicht von NDA frei gegeben (geleckt). Es ist aber teilweise aus die Chinesische sprache umgewandelt.

    Den ESP8266 kann man selbst programmieren mif den espressif toolchain sdk, und so autonom seiner wlan schnitstelle und gpio benutzen lassen.( Sehe speziell den letzte link den ich im letzten beitrag gegeben habe. Irgend wo gibt es dort schon ein blinky code beispiel.) Es hat aber schon firmware das ein externe microcontroller uber UART ein verbindung zu dein wlan erstellen last. Dafur muss die ext. Mikrocontroller bestimte AT kommandos senden und ihre ruckmeldungen interpretieren. Ob es schon kommandos gibt die den gpio pins einstellt habe ich noch nicht verstanden. (Einige pins werden aber im bootloader prozess verwendet den firmwareupdate quelle zu wahlen)

    Die AT kommandos erstellen ein verbindung zu den ssid von dein (heim) wlan router. Wenn das gelungen ist kannst du ein verbindung erstellen zu jeder IP (v4) adresse und port uber tcp/udp protokoll das deinen router erreichen kann. Mit portforwarding richtig eingestellt auf dein router solltest du dein ESP8266 im heimnetzwerk erreichen konnen von wo auch immer auf das netz. Was du dein microcontroller oder android client senden oder empfangen last ist an ihn und den server. Also Peter(TOO) hat das schon deutlich beschrieben: sie sollen sich verstehbar machen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Also um die Dinge etwas zusammenzufassen:

    Nur die LED über TCP schalten kann man mit so einem billigen WLAN Modul machen.

    Das mit dem Server, den Benutzern und den Daten ist so eine Sache. Wie viele Daten ? Sowas wie ein Dateiupload ? Mehrere Benutzer gleichzeitig ?

    Es gibt diverse kleine Webserver für Mikrocontroller. Da kenne ich mich nicht so aus. Ob die dann mit dem WLAN Modul laufen ist eine andere Geschichte. Natürlich kann man sich auch selber einen Webserver schreiben, dann muss man aber einiges an Doku zu den Protokollen lesen.

    Abhängig von der benötigten Servergröße wäre dann ein kleiner Linux Rechner, wie der Raspi, die leistungsfähigere Lösung. Da ist die Größe dann nach oben offen, man kann immer auf was größeres wechseln. Webprogrammierung für Linux gibt es wahrscheinlich in tausend verschiedenen Arten, das oben gezeigte war nur ein einfaches Beispiel, was gut mit Mobilen Clients zusammen arbeitet.

    Einen Mikrocontroller kann man für IO-Aufgaben dann immer noch an den Linux Rechner hängen.

    Wie gesagt, es hängt alles davon ab, wie weit das über eine LED hinaus wachsen soll ...

Ähnliche Themen

  1. IF-Sensoren ins BSRNFRA32-Board einbinden
    Von Flack im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 14:56
  2. WLAN Chip RN-XV Kommunikation mit Mikrocontroller
    Von jcrypter im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.12.2012, 18:30
  3. Videosignal ins Wlan bzw auf Website streamen?
    Von dremler im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 00:01
  4. "normalen" PC mit Access Point ins WLAN?
    Von Jaecko im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.08.2009, 19:03
  5. Einbinden einer Library auf Mikrocontroller
    Von SummerTime im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 19:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress