Hey, das Projekt ist ja schon ganz schön weit fortgeschritten - und die Plexiglas-Gehäuse sind wirklich sehr edel!!
Klar wirkt sich hier ein PullUp-Widerstand nicht negativ aus - aber in diesem Fall brauchst Du ihn gar nicht: Der Eingang ist ja mit einem Ausgang verbunden (dem PWM-Signal), und dieser Ausgang liefert ja ganz zuverlässige High- und Low-Pegel! Den Widerstand brauchst Du nur, wenn der Eingang über einen Taster (oder Schalter) angesteuert wird, damit ein definierter Pegel hergestellt wird, wenn das Bauteil geöffnet ist. Aber wenn der Eingang an irgendeiner "aktiven" Quelle hängt (kann auch der Ausgang eines CMOS-Gatters, eine Transistorschaltstufe oder sonstwas sein), ist er überflüssig.Anfänglich hatte ich Pull-Down-Widerstände per Hardware gesetzt, was sich bei einem PWM-Eingangssignal nicht negativ auswirkt.
Das heißt, sowohl der PullUp als auch der Taster geht nach +5V? Das würde keinen Sinn machen, denn dann ist der Eingang immer auf High!!Die internen PullUp's setze ich mittlerweile eigentlich nie, sondern verwende Hardware-Widerstände mit 4,7K, welche ich gegen +5V parallel zum Taster schalte.
Wenn Du gerne lötest, sind Hardware-PullUps eine feine Sache... aber bei geschätzt einigen hundert Millionen Anwendungen funktionieren die internen Widerstände ganz ausgezeichnet![]()
Lesezeichen