- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Xbee: zu geringe Reichweite

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hi, danke für die Antwort!

    Die Frequenz beträgt 2.4GHz.
    Wie genau sollte so eine senkrecht hängende Litze aussehen?
    vor allem wie lang?
    Standardmäßig hat das Xbee eine Lambda/8 Antenne.
    Könnte eine zu lange Antenne Probleme bereiten, z.B. das Anpassungsnetzwerk überlasten?
    Habe von Antennen wirklich wenig Ahnung....
    Und wie kann ich dafür sorgen, dass die Antenne nicht in die Rotoren gerät?
    Das Xbee ist nur etwa 4cm vom Nächsten Rotor entfernt.
    Ich müsste dann erstmal die Antenne fest verlegen oder weiter unten hängen lassen.

    Oder ist es möglich eine Leitung zu legen, die zur Antenne führt, aber selbst nicht als Antenne wirkt?
    Zwei Fotos zur Verdeutlichung im Anhang.

    Würde vlt auch eine Richtantenne am Sender eine Verbesserung bringen?

    mfg
    Olaf
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_0549.jpg   IMG_0544.jpg  
    Geändert von crabtack (25.12.2014 um 10:43 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von crabtack Beitrag anzeigen
    Wie genau sollte so eine senkrecht hängende Litze aussehen?
    vor allem wie lang? Standardmäßig hat das Xbee eine Lambda/8 Antenne.
    Die Länge sollte, falls möglich, gleich bleiben und Aussehen hängt vom Aufbau ab.

    Zitat Zitat von crabtack Beitrag anzeigen
    Könnte eine zu lange Antenne Probleme bereiten, z.B. das Anpassungsnetzwerk überlasten?
    Habe von Antennen wirklich wenig Ahnung....
    Es kann nie mehr als bei perfekt abgestimmter Antenne ausgestrahlt werden. Wenn die Antenne länger seien sollte, dann deutlich. Sie heisst "long wire" was in UHF Bereich eher nicht verwendet wird.

    Zitat Zitat von crabtack Beitrag anzeigen
    Und wie kann ich dafür sorgen, dass die Antenne nicht in die Rotoren gerät?
    Am besten wäre die Antenne unten aufhängen, was Verlagern des Funkmoduls bzw. zusätzliches Kabel mit passender Wellenimpedanz benötigt.

    Zitat Zitat von crabtack Beitrag anzeigen
    Oder ist es möglich eine Leitung zu legen, die zur Antenne führt, aber selbst nicht als Antenne wirkt?
    Ja, aber für 2,4 GHz müsste man angeblich ziemlich dickes SAT Kabel nehmen um Lerluste zu minimieren.

    Zitat Zitat von crabtack Beitrag anzeigen
    Würde vlt auch eine Richtantenne am Sender eine Verbesserung bringen?
    Ja aber nur dann, wenn der Copter sich immer sicher in der "Energiewolke" befinden wird.

    Auf die Schnelle habe ich kleine Lektüre gefunden: http://www.itwissen.info/definition/...e-antenna.html .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Danke, für die schnelle Antwort!

    Gut, das Funkmodul nach unten zu verlagern stellt nicht wirklich ein Problem dar.
    Aber ein Problem ist, dass die Antenne nur 25mm lang wäre, ich denke, da würde es nicht wirklich viel sinn machen, wenn sie runter hängt, da sie bei den Bewegungen des Copters schnell anfangen wird zu schwingen und dann ist die Polarisation auch nicht mehr besonders gut.
    Ich habe mal ein wenig gesucht und bin auf Clover Leaf Antennen gestoßen, bei denen die Polarisation aus jeder Richtung recht gut sein soll, was hältst du davon?

    Richtantenne würde dann sinn machen, wenn der Copter sein GPS Modul hat, dann könnte das Automatisch ablaufen, dann bräuchte die Richtantenne natürlich auch noch GPS und Kompass, aber das ist noch alles weit entfernt

    mfg
    Olaf

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von crabtack Beitrag anzeigen
    Aber ein Problem ist, dass die Antenne nur 25mm lang wäre, ich denke, da würde es nicht wirklich viel sinn machen, wenn sie runter hängt, da sie bei den Bewegungen des Copters schnell anfangen wird zu schwingen und dann ist die Polarisation auch nicht mehr besonders gut.
    Ich denke, dass man ein Gewicht am unterem Ende der hängender (HF) Litze befestigen könnte.

    Zitat Zitat von crabtack Beitrag anzeigen
    Ich habe mal ein wenig gesucht und bin auf Clover Leaf Antennen gestoßen, bei denen die Polarisation aus jeder Richtung recht gut sein soll, was hältst du davon?
    Das kenne ich gar nicht, kannst du aber ausprobieren. Auf die Schnelle gefunden: http://www.kopterforum.de/topic/2198...m-sender-mz24/ .
    Geändert von PICture (14.01.2015 um 14:46 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Ich denke, das man ein Gewicht am unterem Ende befestigen könnte.
    Die Idee ist so einfach, wie genial, danke!

    Ich werde beides mal Ausprobieren und mich melden, wenn es Ergebnisse gibt.
    Am besten Lege ich mir mal Xbees mit HF-Verbindern anstelle von Drahtantennen zu, sonst wird das etwas kompliziert mit CL Antennen.
    Dann kommen die alten in den Panzer, der braucht nicht so eine hohe Reichweite.

    Aber erstmal versuche ich es mit einer hängenden Antenne.

    mfg
    Olaf

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dann wünsche ich dir vieeel Erfolg und erwarte nur positive Berichte.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. LED-Treiber für geringe Eingangsspannung
    Von vohopri im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.12.2012, 08:57
  2. Verkaufe Xbee Devkit mit Xbee Modulen
    Von zwieblum im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.10.2012, 09:30
  3. RN-VN2 Problem: Zu geringe Spannung an den Motorports
    Von Jepp im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.05.2010, 17:29
  4. Asuro Liniensensoren haben geringe Auflösung
    Von Katja im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.07.2006, 10:34
  5. Schrittmotor für Hebearm - geringe Last
    Von starkeeper im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.09.2005, 16:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress