- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Digitaler Handzähler/Tally Counter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von KAMETIC Beitrag anzeigen
    [...]
    - LCD Display (mindestens 3stellig)
    [...]
    Wichtig ist vor allem die schnelle Reaktionsfähigkeit es Zählers.
    [...]
    Diese handelsüblichen alphanummerischen LCD-Displays haben oft keine besonders gute Reaktionszeit sondern fühlen sich träge an. Bei meinem kleinen selbstgebastelten FG habe ich ein solches für die Frequenzanzeige benutzt. Zugegebenermaßen mich ärgert mich dieses Display beim Einstellen der Frequenz, es ist einfach träge obwohl der µC eigentlich sonst nichts tut außer dieses Display zu aktualisieren und per Timer die Frequenz zu messen. Das wollt ich mal einwerfen. Vielleicht eignet sich ein 4er Block 7-Segment Anzeigen besser, da hat man einfach das Gefühl die Anzeige macht "sofort" mit, und das scheint ja in der Aufgabenstellung recht wichtig zu sein.

    EDIT:
    Aber bei einem fertigen Counter (wie verlinkt bzw. darauf hingewiesen) werden sich die Konstrukteure sicherlich was dabei gedacht haben, mein Einwand bezieht sich jetzt auf's selberbasteln.

    Grüße
    Thegon

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Die Trägheit liegt an der Kommunikation oder am Treiberchip.
    Nen LCD schafft noch weit höhere Frequenzen, würd ich meinen. Meine Armbanduhr hat ne Stoppuhrfunktion, die auf 1/100s "genau" gehen soll- das rauscht nur so auf der Anzeige.
    Auch gibts diverse andere Anwendungen, wo die Teile schon sehr schnell reagieren. Schluss damit ist erst dann, wenn man es sowieso nicht mehr ablesen kann- bei 20 Hz dürft es schon fast unmöglich sein. Auch das per Hand zu schaffen, bedingt bereits nen besonderen Taster.
    Die schon genannten Morsetasten bestehn nicht umsonst aus was anderem als nem simplen Button- den nämlich kann kein Mensch so schnell bedienen.
    Ich entprelle Taster gewöhnlich mit 100ms (aus der Erfahrung heraus, dann alles drunter unpräzise wird)- dann sind 20Hz eben nicht mehr drin.

    Da ich aus den beiden abgebildeten Geräten Kabel raushängen sehe, die _so_ sicher nich original sind, würd es uns eventuell helfen, wenn man wüsste, was da wirklich "zählt"- nen Daumen wohl eher nicht.
    Mit geeigneten Gebern ist nämlich mühelos weit mehr drin als lausige 20 Hz.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.11.2014
    Beiträge
    11
    Hallo zusammen,

    habe mir einen Impulszähler von Hengstler besorgt; Fabrikat „tico 731 Typ 1“.

    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...141203174149:s

    Möchte den Zähler mit einem Taster verkabeln und mal ausprobieren.
    Kann mir jemand sagen an welche Klemmen ich die Kabel anbringen muss?

    Nochmals danke für all die Tipps und Hilfestellung.

    LG
    KAMETIC

    Bild hier  

    Bild hier  

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    ... habe mir einen Impulszähler von Hengstler besorgt; Fabrikat „tico 731 Typ 1“ ... welche Klemmen ich die Kabel anbringen muss ...
    Sieht nach ner guten Wahl aus. Im verlinkten Conrad-Verkaufsangebot stehen unten fünf Reiter, der rechte mit der Aufschrift [ Downloads(2) ]. Dort bekommst Du das Datenblatt. Auf dem steht für Deinen Zähler, Typ 1, auf Seite 2 was die Anschlüsse RESET, COUNT und KEYLOCK bedeuten, auf der Seite unten sind die Kontakte auch beschriftet. Der Kontakt "0 V" ist der Groundlevel. Sprich: Dein Zählereingang (wie bitte erfasst Du jetzt eine Umdrehung ???) kommt an COUNT - und erfasst den Stromstoß z.B. von Deinem Kontaktgeber der pro Umdrehung einen Impuls erzeugt. EIN Impuls von mehr als 5V und weniger als 30V (und bitte nicht prellt!!!) und 17 ms Impulsdauer (bei 30 Hz - das ist etwa Deine Zählfrequenz) und 70 μs bei erheblich höheren Zählfrequenzen. An RESET kommt ein Taster zum Rücksetzen auf Null. (dies soweit ich das Datenblatt interpretiere).

    Der Rest wird Dir sicher aus dem Datenblatt klar.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    wie bitte erfasst Du jetzt eine Umdrehung ???
    Ich denke das ist die Kernfrage. Ich denke immer noch mit einem Reedschalter wie beim Fahhrad Tacho, aus Sicht der Elektronik der einfachste Weg, da keine Elektronik beteiligt ist.

    Von der allgemeinen Auswahl
    https://www.google.com/search?biw=14...cing%20circuit

    Wird es eine Konfiguration in der Art sein.
    http://www.google.com/imgres?imgurl=...w=1426&bih=746

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Sei aber mit dem Reedkontakt vorsichtig-auch die Dinger prellen!
    Je nachdem, wie schnell der Zähler ist, könnt er das mitzählen...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe mal kleine "Forschung" von federnden, schaltenden Kontakten an µC Eingängen gemacht: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post337334 und festgestellt, dass sie nur beim Drücken (ab)prellen und beim Loslassen gar nicht. Das ist hier bestätigt: http://www.elektronik-kompendium.de/....php?id=175570 .
    Geändert von PICture (04.12.2014 um 15:22 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.11.2014
    Beiträge
    11
    Wow,

    danke für die vielen Antworten und Tipps.

    Zitat Zitat von Thomas$ Beitrag anzeigen
    20Hz per Hand ...Respekt
    hätte eher bedenken beim taster als bei dem Rest
    Ja, Übung macht den Meister

    Spaß beiseite: Selbst ein Shaolin-Mönch dürfte an seine Grenzen stoßen, wenn er 20 Mal in der Sekunde einen Drucktaster betätigen wollte.

    Gezählt wird bei meiner Anwendung nicht von Hand, sondern maschinell. Genau genommen brauche ich einen Rundenzähler und keinen Hand- oder Schrittzähler.

    Der äußere Zählvorgang wird im angehängten Bild näher dargestellt. Im Grunde genommen ist meine Anwendung vorsichtig vergleichbar mit einem Windungszähler, nur in Groß und mit höherer Drehzahl.
    Wie auf dem Foto hoffentlich einigermaßen zu erkennen, erfolgt die Zählung über eine Art „Schleifkontakt“. Der Metallstab, welcher auf einer Seite etwas länger ist, rotiert zusammen mit dem Drehfutter und schließt den Stromkreis (jeweils ein Mal pro 360° Drehung). Dieser elektromechanische Schließkontakt-Vorgang wird letztlich gezählt. Die Maschine läuft dabei mit maximal 1200 RPM, so dass die maximal zu bewältigende Zählrate bei 20 Hz liegt.

    Ich denke, die von euch vorgeschlagenen netzunabhängigen Impulszähler oder Trumeter sind genau die Teile, die ich brauche.

    Muss man diese Impulszähler noch aufwendig programmieren oder sind sie „ready out of the box“?

    Am liebsten wäre mir, wenn ich so einen Zähler einfach nur auspacke, Batterie reinstecke und noch irgendwo zwei Kabel anlöte, fertig!

    Wenn ihr mir unter diesem Aspekt einen recht einfach zu handhabenden Impulszähler empfehlen könntet, wäre das super. Vielleicht hat auch jemand von euch ein gebrauchtes Gerät zum Verkauf.

    Wie gesagt: Zähler muss batteriebetrieben sein und max. Zählfrequenz liegt bei 20 Hz (zur Not tun es auch 18 Hz).

    Nochmals danke für eure Hilfe.

    LG
    KAMETIC

    Bild hier  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Zitat Zitat von KAMETIC Beitrag anzeigen
    ... danke für die vielen Antworten ... Genau genommen brauche ich einen ... Windungszähler ...
    Vermutlich wären es nicht so viele Antworten und Ratschläge geworden, wenn Du diese Aufgabenstellung gleich beschrieben hättest.

    Du kannst dazu einen (berührungslosen) Impulsmesser benutzen. So etwas gibts als Drehzahlmesser häufig und relativ günstig z.B. diesen da. Soweit ich die kenne, ist damit oft, aber nicht immer, auch die Anzahl der Impulse messbar (wie bei diesem, siehe Anleitung Seite 7, "REV Gesamtanzahl der Umdrehungen (Kontaktlos & Kontakt mit Konus)" ). Leider ist diese Impulszählerei oft garnicht dokumentiert - daher bin ich nur über diesen einen, eher nicht so billigen Typ gestolpert. Der bietet die konktaktlose UND kontaktgestützte Impulszählerei ("...Gesamtanzahl...").
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Der gezeigte Aufbau wird nicht zuverlässig funktionieren!
    Der schreit so richtig, dass er prellt wie der Teufel.
    Sinnvoll wäre hier eine Gabellichtschranke oder ähnliches. Meintwegen noch nen Reedkontakt, aber auch könnte wird schon Schwierigkeiten bekommen bei der Frequenz.
    Die berührungslosen Drehzahlmesser arbeiten ähnlich wie die Gabellichtschranke, so nen Sensor wird funktionieren (die schaffen weit, weit mehr).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Digitaler Spannungsmesser?
    Von Frank_101 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.07.2009, 15:51
  2. Digitaler Kompas??
    Von MischaMV im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.05.2007, 10:26
  3. Digitaler Kompass?
    Von walddax im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.05.2006, 19:04
  4. Digitaler Kompass umbauen ???
    Von Anubisbot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.10.2005, 09:06
  5. Digitaler Potentiometer
    Von Trabukh im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.11.2004, 13:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests