- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Automationssysteme für Türen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Mcgrizzly123
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    142
    Hi

    https://www.youtube.com/watch?v=qOSBUU74SHc

    die ist ganz lustig, aber wo soll wieder der Kompressor hin, was ist bei undichten Schläuchen, Stromausfall ....
    Außerdem ist so was eher nur für Innenräume geeignet.
    | Mfg |
    | McGrizzly123 |

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Klebwax,
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Was mir bisher gefehlt hat, ist eine Art Freilauf, der den Antrieb entkoppelt wenn er nicht aktiv ist. Dann kann man die Tür auch ganz normal bedienen. Ich habe aber bisher nichts bezahlbares gefunden, das ich mit meinen begrenzten mechanischen Fähigkeiten und Möglichkeiten beherschen kann.
    Für meine automatische Balkontüre, war für die Katze, hatte ich einen Schrittmotor mit Zahnriemen genommen. Stromlos kann man den problemlos durchdrehen. War übrigens eine Tür mit Angel. Das meiste Material war au einem alten Drucker und einem Videorecorder. Einplatienencomputer hatte ich genügend rumliegen.

    Wenn man einen Motor ohne Getriebe nimmt, kann man sich Freilauf/Rutschkupplung sparen.
    Mit einem Schrittmotor (laut) oder Asynchronmotor geht es aber. Die Elektronik wird halt etwas aufwändiger, aber das ist einfacher als Mechanik
    BLDC-Motoren gehen auch.

    Einzig bei der Treiberstufe muss man aufpassen, damit diese den generatorischen Betrieb verkraftet.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo,
    Zitat Zitat von Mcgrizzly123 Beitrag anzeigen
    https://www.youtube.com/watch?v=qOSBUU74SHc

    die ist ganz lustig, aber wo soll wieder der Kompressor hin, was ist bei undichten Schläuchen, Stromausfall ....
    Außerdem ist so was eher nur für Innenräume geeignet.
    Vor allem schlafe ich gerne ohne Gehörschutz !

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Hallo Peter,
    Vor allem schlafe ich gerne ohne Gehörschutz !
    wenn man denn in einem Haus Pressluft als Antrieb verwendet, kann man die auch an einem Ort erzeugen, wo der Lärm nicht stöhrt. Aber auch mit einem Kühlschrankkompressor kann man ziemlich leise Pressluft erzeugen.

    Aber BTT. Das mit einem Direktantrieb, wo man den Motor leicht von Hand drehen kann, wird wohl bei größeren Türen nicht klappen. Der wird nicht genügend Drehmoment aufbringen, eine Tür gegen Masseträgheit, Lagerreibung und Luftwiderstand zu drehen. Und wenn doch, muß er vor allem einen großen Durchmesser haben. Und das wiederum passt nun garnicht zur Optik einer Haus oder Zimmertür. Ich hatte heute durch Zufall die Möglichkeit, einen Blick in den Antrieb einer Ladenschiebetür zu werfen. Der Antrieb war ein Motor mit Winkelgetriebe, so ein typischer "Scheibenwischermotor". Zusätzlich zum Antrieb gab es aber noch einen Haufen zusätzliche Elektromechanik, ich vermute zur Verriegelung und zur Notöffnung.

    Ich bin also immernoch auf der Suche nach einer bezahlbaren bidirektionalen Freilaufkupplung. Falls also jemand eine Idee hat?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Klebwax,
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    wenn man denn in einem Haus Pressluft als Antrieb verwendet, kann man die auch an einem Ort erzeugen, wo der Lärm nicht stöhrt. Aber auch mit einem Kühlschrankkompressor kann man ziemlich leise Pressluft erzeugen.
    Hast du sir das Video angehört?
    Das ist nicht der Kompressor, das ist der Antriebszylinder und den kannst du nicht im Keller versorgen.

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Ich bin also immernoch auf der Suche nach einer bezahlbaren bidirektionalen Freilaufkupplung. Falls also jemand eine Idee hat?
    Einfach wäre eine Magnetkupplung.

    Energetisch besser, aber benötigt mechanische Präzision: Zwei Teller mit dazwischenliegender Piezoscheibe. Unter Spannung dehnt sich die Piezoscheibe aus und klemmt zwischen den Tellern.

    Da fällt mir der Name gerade nicht ein
    Flüssigkeiten, welche unter Spannung ihre Viskosität ändern, oft ein Öl/Eisenpulver Gemisch.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    270
    Kennt jemand die elektrischen Antriebe an Kleiderschränken?
    Die Schiebetür wird manuell nur kurz "angestoßen" und läuft dann motorisch (fast lautlos) weiter, regelt zum Anschlag runter und bleibt stehen.
    In die andere Richtung geht es sinngemäss.

    Ich werde das mal gelegentlich mit Gimbal's nachbauen.

    Interessante Aufgabe!
    mfG
    Willi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Hast du sir das Video angehört? Das ist nicht der Kompressor, das ist der Antriebszylinder ...
    Die Strömungsgeräusche sind durch strömungsgünstige Verrohrung minimierbar - theoretisch - aber entsprechende Armaturen, Verschraubungen etc. sind vermutlich garnicht auf dem Markt. Dazu kommt eine weniger bekannte Geschichte: beim Öffnen eines Druckluftventils ("normale" Luft, d.h. übliche Feuchtigkeit und Temperatur) entsteht bei mehr als rund 0,6 bar Differenz zwischen Vor- und Hinterdruck kurzzeitig ein Überschallknall im Ventilspalt. Das ist thermodynamisch/physikalisch bedingt und kann je nach Ventiltyp, Strömungs(nenn)querschnitt und Öffnungsgeschwindigkeit des Ventil(spaltes) ziemlich unangenehm werden.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ein guter Teil der Strömungsgeräusche kommt, wenn ich mich recht entsinne, auch vom Luftablass der Ventile, wofür es aber auch Schalldämpfer gibt.

    Ein normaler Freilauf wird es bei einer Tür wahrscheinlich nicht tun, denn dann würde man sie entweder nicht mehr von Hand öffnen oder schließen können. Es müsste schon eine Kupplung für beide Richtungen sein.

    Die Flüssigkeit müsste magnetorheologisches Fluid sein, das verändert im magnetischen Feld seine Viskosität und damit seine Dämpfungseigenschaften.
    AI - Artificial Idiocy

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Wenn es nur um die Notöffenbarkeit geht, ist auch eine mechanische Entkopplung via verstecktem Bowdenzug, Seil, Draht denkbar:
    - beweglicher Mitnehmer an einer Scheibe
    - ausrückbares bzw. ausschwenkbares Zahnrad

  9. #9
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Pressluft ist die teuerste Energieform die es gibt. Teurer als Strom, Gas, Wasser und Co. Das kann man in jedem größeren Betrieb nachfragen. Problem ist meistens, dass man sehr schnell Druckverluste - durch Leckagen - im System hat, die dann kompensiert werden.

    Die Idee der automatisierten Tür finde ich ganz schick, wobei es wenig Sinn macht alle Türen zu automatisieren. Viele Supermarkt oder Kaufhaustüren sind automatisierte Schiebetüren und die geht auch nicht gleich auf, wenn man nach Ladenschluss dran vorbei geht. Zudem isolieren diese auch einigermaßen. Dieses Argumente zählt also nicht, aber als Eingangstür finde ich es übertrieben, in der Wohnung kann es durchaus praktisch sein. Z.B. für Küche und Esszimmer, dann erspart man sich das umständliche Türöffnen, wenn man in beide Händen ein Tablett hält. Hier bietet sich dann eben ein Öffnen mit Annäherungssensor und Elektroantrieb an, eigentlich nur die konsequente Weiterentwicklung des automatischen Rollladens, den streng genommen auch keiner braucht.

    Übrigens gibt es in vielen rollstuhlgerechten Wohnungen sehr viele elektrische Türen, denn für Rollifahrer sind Türen die zu ihnen aufschwingen ein echtes Problem. Da ist eine Schiebetür die sich auf Knopfdruck öffnet deutlich angenehmer!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Dieses Argumente zählt also nicht, aber als Eingangstür finde ich es übertrieben, in der Wohnung kann es durchaus praktisch sein. Z.B. für Küche und Esszimmer, dann erspart man sich das umständliche Türöffnen, wenn man in beide Händen ein Tablett hält. Hier bietet sich dann eben ein Öffnen mit Annäherungssensor und Elektroantrieb an, eigentlich nur die konsequente Weiterentwicklung des automatischen Rollladens, den streng genommen auch keiner braucht.
    In der engen Wohnung sind dann die Sensoren das Problem. Wie erkennt man im Flur, dass jemand nur am Klo vorbei will und nicht da hin?
    Es ist nicht Sinnvoll, wenn alle Türen auf gehen, nur weil man durch den engen Flur läuft und eine Verzögerung von z.B. 1-2s will man gerade beim Klo manchmal ganz und gar nicht !!!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Darpa: Autonomer Roboter kann Türen öffnen und Koffer tragen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.03.2012, 11:00
  2. [ERLEDIGT] Ein Sportwagen hinter einer von drei Türen
    Von Thegon im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.07.2011, 08:26
  3. [ERLEDIGT] Berührungsensor der türen öffnet
    Von asi im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.11.2004, 09:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen