- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Was taugen 3D-Drucker Ersatzteile ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    ob man dann nicht zum viel bekannteren Vellemann k8200 greifen sollte.
    Wobei ich mich aber erstmal wieder einlesen müsste, was dieser als umgebaute " CNC-Maschine " taugt.
    ...absolut gar nix, weil dafür völlig ungeeignet !

    Arbeitsweisen und Vorzüge von CNC-Fräsen und Druckern sind jeweils komplett unterschiedlich. Eine Mischung ergibt nur Kompromisse.

    Ich weiß es, denn ich habe Beides !
    http://www.pixelklecks.de/projekteii...ese/index.html
    http://www.pixelklecks.de/projekteii...ker/index.html
    (zu finden über den Link neben der Hackerspaceverlinkung)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Der Laie kanns nicht verstehen

    Zitat Zitat von Andree-HB Beitrag anzeigen
    Ich weiß es, denn ich habe Beides !
    Und noch mehr wie ich gesehen habe.
    Bei den Bildern vom 3D-Drucker habe ich gesehen, das dort schon gedruckte Bauteile zur Verwendung kamen und den Teilschriftzug maker oder made gelesen.
    Ist das vielleicht der Ultimaker ?

    Danke für den Hinweis zum Vellemann und die tollen Bilder Deiner Aufbauten.
    Du hast also die ShapeOko2. Mir als unbedarften Laien ist irdendwie nicht plausibel, warum eine CNC nicht als 3D-Drucker zu gebrauchen sein soll. Umgekehrt kann ich es mir eher vorstellen.
    Im Grunde wechselt man doch nur den Fräser gegen den Extruder und braucht die entsprechende Software für 3D-Fräsen bzw. drucken.
    Ich weiß das das Filament natürlich transportiert und geführt werden muß, aber das ist halt Baslterlike nachzuarbeiten an der ShapeOko2.
    Das es geht konnte man ja im Video sehen.

    Die ShapeOko2 scheint als CNC ja nicht schlecht zu sein für den Preis.

    Oder was sagst Du dazu gibt es für 350 Euro besser CNC-Mechanik ?

    Viel deutschsprachiges habe ich nämlich nicht dazu gefunden. Nämlich nur eine einzige Sache.

    http://fpv-community.de/showthread.p...sie-Shapeoko-2

    http://docs.shapeoko.com/

    Und jetzt mal ehrlich, was hälst Du von Delta 3D-Druckern oder meinen Gedankengang mit dem Roboterarm ?
    Das die vorgeschlagenen Roboservos das wohl nicht hinkriegen ist mir dort im Thread klarer geworden, aber irgendwie muß ich wirklich daran arbeiten die Sache zu vergessen :

    https://www.roboternetz.de/community...Drucker-nutzen


    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.10.2014, 09:18
  2. taugen die schrittmotoren für meinen zweck was?
    Von frankensteins-freund im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 18:55
  3. Erster Bot, taugen die Komponenten für das was ich will?
    Von schwabbbel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.02.2009, 09:36
  4. Was taugen USB/seriell Adapterkabel?
    Von Krull im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.05.2005, 10:42
  5. Robosapien Ersatzteile
    Von 91weapon im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.09.2004, 19:27

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen