Das letzte Video wollte ich auch fast gerade posten, den hab ich dann zwischendurch auch entdeckt. Klar, sowas kann man machen, allerdings scheint da echt viel Hirnschmalz drin zu stecken. Das Wichtigste für die Präzision sind die Magnetencoder neben den Motoren, sowie die Ringmagneten darüber. Ich kenn solche Teile, die haben eine sehr hohe Auflösung und sind an sich schon ziemlich geil, bekommt man in geringen Mengen auch als Samples. Trotzdem muss man dann erstmal die Mechanik dafür fertigen und die Regelung integrieren, nicht zu vergessen die ganze restliche Software. Steckt sicher einiges an Arbeit drin. Ist auch fraglich, ob das Teil immernoch so präzise wäre, wenn man es größer baut. Die Idee, einen normalen DC-Motor als Direktantrieb zu verwenden, finde ich schon recht beeindruckend. Hätte nicht gedacht, dass das so gut geht, allerdings wird der kaum Kraft haben. Die Dynamik wird sicherlich nicht so der Bringer sein, sonst würde das Teil auch schneller verfahren können. Bei Getriebemotoren bekommt man wieder den ganzen Mist mit dem Getriebespiel rein, das merk ich gerade bei meinen Versuchen. Ein brauchbarer Kompromiss wäre vielleicht ein kräftiger DC-Motor mit Anbindung über Zahnriemen, wo man dann gleich noch eine Untersetzung einbauen kann.
Lesezeichen