- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Design durch Modellierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Hallo Uli, schau dir mal die IDE zu Modelica bei Openmodelica.org an, auch für die muss man nichts bezahlen! Die Mächtigkeit der Werkzeuge geht nach meiner Überzeugung weit über das was man mit Spice machen kann, insbesondere wenn man komplexere Systeme modellieren will. Ich kann auch nur auf den Link diesen Link nochmals verweisen, der so denke ich einen ganz brauchbaren Überblick gibt was letztlich auch mit der IDE bei OpenModelica.org erreicht werden kann:

    http://www.maplesoft.com/support/hel...uide/Chapter01

    Ich bin mehrfach mit der Fragestellung konfrontiert worden, was der Unterschied des Design durch Modellierung und der Verwendung von Modelica zu Software wie Spice ist! Ich denke der Link direkt hier drüber gibt detaillierte Auskünfte und die Möglichkeit sich schlau zu machen, aber auf einen Punkt gebracht: Ich denke es ist die Art wie Multidomainsysteme modelliert werden können und welche Simulationen dadurch effizient möglich werden! Prompt stellt sich natürlich die Frage was heisst Multidomain in diesem Zusammenhang? Unter Domain versteht man hier unterschiedliche Technologien, also Elektronik, translatorische und rotatorische mechanische Systeme, Pneumatik, magnetische, usw. . In Modelica übernimmt die IDE die wohl recht komplexe Aufgabe die über das Element "Connector" genannt verbundenen Blöcke auch aus den unterschiedlichen Domains zusammenzuwirken. Das, verbunden mit den Vorteilen der Verwendung akausaler Blöcke, ist vermutlich die Grundlage welche die Mächtigkeit möglich macht. Maple, Matlab und auch Wolfram mit Mathematica greifen auf die Funktionalität von Modelica zu!
    Geändert von Hellmut (02.12.2014 um 17:46 Uhr)
    MfG

    Hellmut

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Kurz für diesen Thread, es gibt jetzt von Mathworks, Matlab usw. ebenfalls nicht kommerziell zu nutzende Versionen sehr günstig!
    MfG

    Hellmut

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von drew
    Registriert seit
    06.04.2005
    Beiträge
    161
    Hi,
    mir fällt zu dem Thema auch noch SciLab ein. Hier eine Beschreibung auf Wikipedia:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Scilab

    Gruß,
    Drew


  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Ich habe mir sowohl Scilab auf den rechner geladen, wie auch im Internet dazu mich informiert. Da ja meine Zielsetzung einen starken Fokus auf die Modellierung eines Systems mit den unterschiedlichsten Domains gesetzt ist und matlab/Simulink hier definitiv ein führender Anbieter ist, warte ich auf das Erscheinen der neuen Version 2015a und werde mich zuerst darauf konzentrieren zu verstehen wie Matlab/Simulink mit dem Paket für den Raspberry Pi B+ funktioniert und dieses entsprechend analysieren. Ich habe auch gefunden, dass meine Kombi-Messgerät/Logik Analysator "Analog Discovery" ebenfalls unterstützt wird. Somit habe ich die Laborumgebung die ich brauche um meine Ziele erstmal zu verfolgen. Ich werde mich daher nicht mit Mathematica von Wolfram beschäftigen. da die Entwicklung der Software gerade in den für mich interessanten Bereichen in den letzten 2 Jahren enorm fortgeschritten ist, bin ich auf die Neuerungen gespannt. Bedauerlich ist aber, dass der Vertrieb in Deutschland immer noch sehr unkooperativ ist und offenbar nicht versteht, dass die Home-Edition den Markt für ihr Produkt weiter öffnet. Sie lassen es dich fühlen im Umgang! Von allgemeinen Interesse ist vielleicht noch, dass Mathworks keine Update-Möglichkeit für die Home-Edition anbietet, man also dann die Software neu kaufen muss! Auch kann man sie nur Online und per Kreditkarte kaufen!
    MfG

    Hellmut

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Naja, Matlab kann man meiner Meinung nach vergessen wenn man keine Firma ist.
    Wenn ich schon sehe wie überteuert die Studentenversion ist-und dann auch noch eingeschränkt in der Leistung.

    Dass du da von miesem Service schreibst wundert mich nicht. Aber wen interessierts...Mathworks sind nicht die Einzigen, die Rechensoftware herstellen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Ich finde die aktuelle Octave Version 3.8.2 für Windoof ziemlich nett. Kostenlos und MATLAB kompatibel, mit Editor. Reglerentwurf geht da allerdings nur ohne 'Hübsch' ... äh SimuLink.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Es kommt halt darauf an ob man Matlab als "Rechensoftware" betrachtet, wie "White_Fox" schreibt und ob man Simulink als "hübsche" Erweiterung betrachtet wie Sisor. Nicht für ungut und als Rechensoftware passen die Antworten.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Diagrama de bloque control de escotas.jpg
Hits:	18
Größe:	100,3 KB
ID:	29895


    Eine detailliertere Beschreibung meines Projektes findest du hier und wenn du zum 1. Februar 2015 gehst, dann findest du jenen teil für welchen ich Matlab/Simulink einsetzen will.
    MfG

    Hellmut

Ähnliche Themen

  1. Bein Design
    Von robvoi im Forum Mechanik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.07.2012, 20:58
  2. 3D-Modellierung: Google verkauft Sketchup Trimble
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.04.2012, 10:10
  3. Richtige Modellierung eines Neuronalen Netzes für KNIFFEL
    Von just4phil im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 08:21
  4. Schleifringsystem-Design
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.03.2007, 00:38
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.03.2006, 16:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen