- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Hilfe Berechnung / Dimensionierung Spannungsgesteuerte Stromquelle

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen

    Vielen Dank für die zahlreichen ANtworten und sorry, dass ich so lange für die lang ersehnte Antwort gebracuht habe
    Das Grundprinzip der Schaltung habe ich erstmal verstanden - vielen Dank!

    Ich werden den Laser direkt in die CNC-Fräse einsetzen, also ohne Umlenkspiegel direkt auf das zu bearbeitende Material leuchten.
    Die CNC verfährt mit maximal 45mm/s / Achse

    Die Leistungssteuerung über den Konstantstrom hielt ich für zielgerichteter, weil ich verschiedene Materialien mit sehr unterschiedlichen Leistungen bearbeiten möchte:

    Auf der einen Seite Photoplatinen, da reichen so ab um die 90mW (muss man ausprobieren, aber das ist in etwa der Wert von dem die meisten reden).
    Auf der anderen Seite möchte ich aber auch andere Materialien (Leder und Holz) gravieren, da darf man dann abhängig von gewünschter Tiefe und Verfahrgeschwindigkeit gerne mit den 450mW rangehen.

    Die Frage ist jetzt, wie malthy angetönt hat, wie lange die Diode braucht, um ihre maximale Leistung abzugeben, leider finde ich aber nicht wirklich ein Datenblatt.
    Man könnte es aber wohl mal zuerst mit PWM probieren

    hm...

    @Siro
    450mA ist aber ganz schön für eine Laserdiode.....Bitte Laservorschriften beachten
    Keine Angst, mach ich. Entsprechende Schutzausrüstung ist vorhanden und wird benutzt

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Thor_ Beitrag anzeigen
    Ich werden den Laser direkt in die CNC-Fräse einsetzen, also ohne Umlenkspiegel direkt auf das zu bearbeitende Material leuchten.
    Die CNC verfährt mit maximal 45mm/s / Achse

    Die Frage ist jetzt, wie malthy angetönt hat, wie lange die Diode braucht, um ihre maximale Leistung abzugeben, leider finde ich aber nicht wirklich ein Datenblatt.
    Man könnte es aber wohl mal zuerst mit PWM probieren
    PWM ist einfacher und sollte in diesem Fall kein Problem machen.
    Schon mit 1kHz kommst du bei 45mm/s auf 45nm, so klein bekommst du deinen Laserpunkt gar nicht.

    Die Ansprechzeit der Diode sollte auch kein Problem sein, so lange du mit der PWM nicht im MHz-Bereich operieren willst.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #13
    Unregistriert
    Gast

    Lächeln

    Verfahrgeschwindigkeit 45mm/s und PWM-Frequenz 1kHz ergeben 45µm/PWM-Zyklus (nicht 45nm)!
    Ist jetzt ein wenig Oberlehrer, aber stimmen müssen die Werte schon ...

    KK

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo KK,
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Verfahrgeschwindigkeit 45mm/s und PWM-Frequenz 1kHz ergeben 45µm/PWM-Zyklus (nicht 45nm)!
    Ist jetzt ein wenig Oberlehrer, aber stimmen müssen die Werte schon ...
    Nö, da habe ich mich verschrieben.
    Und das sollte schon richtig gestellt werden!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Laserdiode (vor allem die roten / IR) sind recht empfindlich und schnell. Da können schon kurze Überschwinger von ein paar ns Länge zum Ausfall führen. Die Einstellung des Stromes ist noch eher das einfachere Problem. Der 2. Punkt ist sicherzustellen das auch beim Einschalten und Ausschalten keine zu hohen Strome oder nennenswerte negative Spannungen auftreten. Wenn zwischen dem Treiber und der Diode eine Längere Leitung (so ab 20 cm) ist, muss man ggf. auf den Wellen widerstand und die Terminierung achten, sonst führen steile Flanken vom PWM zu kritischen Überschwingern.

    Von daher würde ich PWM eher vermeiden, und eine saubere Analoge Stromregelung wählen. Knapp 500 mA und rund 5 V sind auch noch nicht so viel Leistung, das die Stromkosten aus dem Ruder laufen.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.12.2011
    Beiträge
    44
    Das geht auch statisch und gepulst mit einem integrierten Laserdiodentreiber, wie z.B. den iC-HG oder iC-HK/HKB: http://www.ichaus.de/keyword/Laser%2...0LED%20Drivers .

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Spannungsgesteuerte Spannungsquelle
    Von sector im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.10.2018, 21:07
  2. Hilfe! Meine Stromquelle funktioniert nicht!
    Von alex91 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.05.2011, 00:53
  3. Hilfe bei der Berechnung einer Zugspannung
    Von Del im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.03.2010, 18:17
  4. Stromquelle zur Widerstandsmessung? Brauche Hilfe!
    Von Elrondecuba im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 08:38
  5. spannungsgesteuerte Stromquelle
    Von Technikus im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 17:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress