@malthy
Ich habe mir den Schaltplan angeschaut, scheint easy zu sein.
Kannst du mir noch auf die Sprünge helfen, was VF1 und VF2 sind?
Ich hoffe es ist okay, wenn ich danach kurz mein Layout hier poste und da jemand kurz n'Blick drauf wirft
@WL
Auf die bin ich auch gestossen. Das Problem ist, dass die interessanten Chips (bzgl. Stromstärke) im QFN-Package sind, welches ich nicht gut bzw. zuverlässig löten kann
Grüsse
Thor_
Geändert von Thor_ (16.11.2014 um 12:12 Uhr)
Das QFN-Gehäuse brauchst Du bei den Strömen um die Wärme abzuführen. Die WKx Typen können CW bis garantiert 350mA und gibt es auch im SO8-Gehäuse: http://www.ichaus.de/upload/pdf/Lase...tor_2-13_1.pdf .
Gruss H2R2
Das geht mit jedem Schaltregler oder eben mit LED-Treibern, die eigentlich auch nur Schaltregler mit niedriger Feedbackspannung sind.
z.B. PT4115E
Ich programmiere mit AVRCo
Es gibt da den LM338, der zur Strombegrenzung genutzt wird, du kannst aber auch nen LM317 als Stromquelle umfunktionieren, einfach mal nach googeln.
Bei insaneware.de gibts auch einige fertige Laser-Treiber, spart enorm viel Zeit, kostet dann aber auch ne Kleinigkeit
Ich weiß nicht, obs zu umständlich oder ungeeignet ist, aber ich würde ne Konstantstromquelle nehmen und low-side einen Transistor verbauen, den ich über den µC steuere.
Lesezeichen