MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi, Ja das meinte ich, egal wie ich sie einbaue:Das ist ja nun trivial, einer ist immer der Stärkere. Die Frage wäre: ist immer derselbe Motor der stärkere?
Der Stärkere ist immer derselbe. Also ein Motor ist egal in welcher Konstellation (Einbau, Ausgang vom Motortreiber) immer der Stärkere.
Ich denke dann sind es Fertigungstoleranzen, aber ist die Firma Phidget nicht relativ groß und sollten die Produkte nicht weitesgehend einwandfrei sein? Also in der Praxis finde ich diesen Dreggeschwindigkeitsunterschied schon gewaltig....
Das mit der Regelung steht im Moment erstmal nicht an, werde ich mir aber für die Zukunft merken und dann später einbauen...
Kann man wohl sagen. Ist das erste Mal dass ich mit Motoren arbeite und trotz vieler Quellen habe ich das wohl übersehen oder später beim programmieren wieder vergessen... Danke![]()
Du schreibst immer noch von "der Stärkere", meinst aber offensichtlich den mit der höheren Drehzahl, das nennt man üblicherweise den schnelleren. Meist meint man mit "stärker" den mit dem höheren Drehmoment - aber das wirst Du vermutlich nicht nachweisen können.Für die Diskussion ists sinnvoll bei Drehzahl von schneller und bei Drehmoment von stärker zu schreiben.Hi, Ja das meinte ich ... ein Motor ist ... immer der Stärkere ... finde ich diesen Dreggeschwindigkeitsunterschied schon gewaltig ...
Vermutlich sind Deine Motoren schon einwandfrei. Fertigungstoleranzen wird es immer geben, wenn sie Dir zu groß sind und das Datenblatt etwas anderes verspricht, wäre das evtl. ein Garantiefall.... sollten die Produkte nicht weitesgehend einwandfrei sein ...
Dann wirst Du auch keinen Gleichlauf bekommen. Wenns bei einer bestimmten Drehzahl mit einem offset für den einen oder anderen Motor reicht ist es eher wahrscheinlich, dass neben dieser Drehzahl oder bei anderer Belastung die Drehzahlen wieder unterschiedlich sind.... Das mit der Regelung steht im Moment erstmal nicht an ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Da hast du allerdings recht, das ist eindeutig klarer! Werd ich mir merken...
Ja das stimmt, nachrüsten werde ich das auf jeden Fall. Im Moment gibt es nur den Fall, dass beide Motoren mit gleicher Geschwindigkeit auf einem Level fahren sollen. Das mit dem "steht erstmal nicht an" war auf meinen Projektablauf bezogen...
Hatte sowieso über einen späteren Einbau einer Regelung nachgedacht, da ich den Fall bisher noch nicht berücksichtigt habe wenn die Motoren unterschiedlichen Belastungen (zB Steigung oder kleinere Steinchen) ausgesetzt sind.
Danke für die konstruktive Hilfe alle zusammen!!
Ist die Drehzahldifferenz auch bei "nackten" Motoren da? Oder ist vielleicht dein Antriebsstrang, den wir leider nicht kennen, links und rechts unterschiedlich schwergängig? Wenn die Motoren erst bei 90% losdrehen scheint da überhaupt ne Menge Reibung drin zu sein oder deine Motoren sind unterdimensioniert oder zu lang übersetzt.
Die Panzermodellbauer fahren ja auch geradeaus, die regeln natürlich bei Bedarf selber über die Fernsteuerung.
Wenn du mal beide Motoren ohne Elektronik direkt und parallel an den Akku anschließt, ist dann immer noch die Drehzahldifferenz da?
Stimmt schon, den TO verstehe ich anders (leider muss man bei seinen Ausführungen ziemlich viel interpretieren) und denke, dass die PWM beim/zum Losfahren mit 90 von 255 angesteuert wird. Das ist mir selbst auch nicht so fremd: Haftreibung, Anfahrträgheit etc. Interessant wäre ja - nur um ein Gefühl für die Größe der inneren Reibung zu bekommen - wie weit er mit dem Ansteuerungswert aus dem Fahrzustand runtergehen kann, bis die Kiste wieder steht. Allerdings hatte ich frühzeitig meine Systemparameter aus ner ordentlichen Aufnahme der Sprungantwort bestimmt.
Ciao sagt der JoeamBerg
Wie wärs denn mal mit einem Schaltbild bzw. Blockschaltbild, aus dem man insbesondere die Stromversorgung aber auch die anderen Teile deines Aufbaus ersehen kann?
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Lesezeichen