Zusatzfrage: Wie schnell?
Zusatzfrage: Wie schnell?
Blöde Frage: wie stell ich hier Bilder rein?
Das kannst du, wenn du dich angemeldet hast, dann lassen die sich problemlos an die Beiträge hängen. Dafür ist dann unter dem Textfeld ein eigener Bereich im erweiterten Modus.
AI - Artificial Idiocy
Alles klar. Also so sollte das ganze Gebilde, sprich die "Sonnenlaufbahn" aussehen:
Der Bogen geht im Scheitelpunkt bis auf 6m hoch. Die gesamte Bogenlänge ist ca. 25m und in einer Std sollte das Ding einmal rum. D.h. 0.025km/h
und so stelle ich mir das ungefähr vor...
Entweder ist tatsächlich das obere Rad das Antriebsrad, oder andernfalls eines der Seitlichen, dann könnte man mit einer Stellschraube mehr Druck drauf geben..
Bis jetzt tendiere ich zu einem LKW-Scheibenwischermotor
Hmmm, da würd ich doch eher eines der seitlichen Räder antreiben, denn zur Kraftübertragung braucht es einen gewissen Anpressdruck. Die beiden gegenüberligenden Rollen lassen sich gut gegen das Profil stellen, der oberen Rolle würde aber irgendwie der Gegenspieler fehlen. Wenn man die an das Profil drücken würde, würden die seitlichen Rollen seitlich am Profil scheuern, ist also nicht wirklich günstig...
Bei der niedrigen Geschwindigkeit sollte so ein Motor bestimmt gehen, musst nur nachrechnen, ob das Drehmoment auch ausreicht. Da werden wohl hauptsächlich Steigung und Reibung eine Rolle spielen. Bei 50kg musst auch gucken, dass die Reifen nicht durchdrehen, daher schön gegeneinander pressen lassen.
Wie ist eigentlich die Schiene? Sieht in deiner Skizze ein wenig eckig aus, aber die ist dann nachher sicher rund, oder? Ist die Rundung gleichmäßig (Kreis) oder ändert die sich (Ellipse o.ä.)? Sonst könnte es passieren, dass sich der Anpressdruck je nach Stelle ändert.
AI - Artificial Idiocy
Ok. Seitliche Räder..
Die Schiene ist rund und das wird der Einfachheit halber auch ein regelmässiger Kreisbogen.
Meinst du denn, mit einem nochmals etwas untersetzen LKW-Scheibenwischermotor o.ä. könnte man das mal ausprobieren?
Oder sowas: http://www.bosch-ibusiness.com/boaae...83/product/803
Je nach Größe der Räder könntest du vielleicht sogar auf ein weiteres Getriebe verzichten. Also kleinere Räder -> mehr Kraft, dafür aber langsamer. Schnell muss es ja aber ohnehin nicht sein. Ich werf gerade mal ein paar Zahlen zusammen, wahrscheinlich würde sogar schon ein kleinerer Motor reichen, der dann aber ordentlich übersetzt wird. Die 25m/h ergeben etwa 7mm/s, was wirklich nicht viel ist. An sich ist es aber vielleicht doch ganz praktisch, einen Scheibenwischermotor zu nehmen, da der selbsthemmend ist und so das Konstrukt sich bei Stromlosigkeit nicht die Bahn runterrollt. Außerdem ist es nicht verkehrt, einen Überschuss an Moment zu haben, da dann die Drehzahl-Drehmoment-Kurve steiler ausfällt, die Drehzahl ändert sich bei wechselnder Last also weniger. So dürfte das dann einen glichmäßigeren Lauf geben. ohne da großartig was regeln zu müssen. Das Problem wäre sonst nämlich, dass sich der Schlitten erst die Schiene hinaufquälen muss und ab der Hälfte geht es dann bergab. Wäre da der Motor zu schwach, würde der Schlitten erst zu langsam und dann zu schnell sein. Mit einem kräftigeren Motor wär das zwar auch so, allerding in einem wesentlich geringeren Ausmaß. Das Getriebe kannst dann auch gerne drin lassen, ist vielleicht besser zur Ankopplung des Motors. Irgendwas, um die Spannung des Motors einzustellen, bräuchtest trotzdem, um da die richtige Geschwindigkeit einzustellen. Da würde ja eigentlich schon ein Drehzahlsteller reichen, muss nur kurzzeitig sehr hohe Ströme aushalten können, bei Schibenwischermotoren können beim Anfahren gerne mal 30A oder mehr zusammenkommen.
Sag ansonsten mal, welchen Durchmesser die Rollen haben und was das für welche sind, dann könnte man vielleicht mal das mit dem Drehmoment nachrechnen![]()
AI - Artificial Idiocy
Lesezeichen