- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: RP6 V2 Kauf

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    vielen Dank für die guten Tipps, auch Plastik 70 werde ich bestellen. Für einen Tipp, wäre ich noch dankbar und zwar eine Quelle für geeignete Distanzhülsen und Schrauben. Ich denke das Hobby wird mich so schnell nicht loslassen. Vor dem RP6v2 hatte ich mir schon einen RP5 Untersatz und leere Leiterplatten gekauft, weil im Buch "Arduino Workshops" der Aufbau eines Roboters beschrieben ist. Irgendwann im Winter möchte ich tippel tappel damit anfangen.
    gruß recke

    - - - Aktualisiert - - -

    hier ist das Fragezeichen schon wieder. Ich würde die Akkus gerne, ohne herauszunehmen über die Buchse auf der Leiterplatte laden. Kennt Ihr ein geeignetes Ladegerät mit dem passendem Stecker? Das müßte ja auf die Ladung mit 7,2 V ausgelegt sein.
    gruß recke

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    das hier wäre z.b. etwas klick
    gruß inka

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    also das Forum ist Spitze! Plastik 70 und "klick" schon bestellt. Vielen Dank!
    gruß recke

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    nun kommen die erwarteten Probleme und Ihr sagt mir bitte, wenn ich Euch nerve.
    Ich habe die neueste Version PN geladen und bin dann nach der aktuellen Beschreibung vorgegangen. Nun wollte ich den ersten C-Quelltext (Basis-Beispielprogramme) übersetzen und bekomme einen Fehlercode, siehe screenshot.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	screenshot.jpg
Hits:	19
Größe:	37,5 KB
ID:	29302
    Weiß nun nicht, ob jemand daraus etwas entnehmen kann. Für einen Tipp wäre ich dankbar.
    Gruß recke

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi recke,

    wo befinden sich bei dir die RP6 Examples?
    Möglicherweise kann der Ordner .dep nicht angelegt werden.
    Das kann passieren, wenn die Examples sich z.B. in C:/Program Files oder C:/Programme (x86) befinden.

    Falls das bei dir so ist, würde ich die Examples z.B. in /../Nutzername/Eigene Programme/Examples tun.
    Gruß
    Dirk

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    vielen Dank! In Sachen richtige Ordnerstruktur tappe ich leider völlig im Dunkeln. Ich hatte die gesamte Software zum RP6v2 in einen Ordner mit diesem Namen auf einer externen Festplatte entpackt. Also auch die Examples. Sicher falsch. Einen Ordner .dep konnte ich nicht finden. Den Ordner Eigene Programme gibt es bei mir in dem von Dir angegebenen Pfad auf C nicht. Ich habe den Ordner jetzt angelegt und alles dahinein kopiert. Sicher auch falsch. Jedenfalls kommt die gleiche Fehlermeldung beim Übersetzen. Gibts einen Tipp, wo ich mir das richtige Vorgehen anlesen könnte?
    gruß recke

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    welche WinAVR Version hast Du denn installiert?

    Und verwendest Du diese Version der Beispiele:
    http://arexx.com/rp6/downloads/RP6Ex..._20120725f.zip
    ?


    > z.B. in /../Nutzername/Eigene Programme/Examples tun.
    >

    Genau das eigentlich eher vermeiden, Leerzeichen ("Eigene_ _Programme") sind für Kommandozeilen Entwicklungswerkzeuge leider auch Sonderzeichen / Trennzeichen und auch der Benutzername kann solche enthalten (äöüß...). Das kann Probleme geben, muss es aber nicht immer.

    Also idealerweise einfach nen Ordner wie C:\RP6\ anlegen und dort arbeiten
    (externe Festplatte wie Du es schon gemacht hast oder eine Daten Partition ist natürlich auch OK!), bitte die Beispiele da
    nochmal neu entpacken - und drauf achten, dass das komplette Archiv entpackt wird, nicht nur einzelne Dateien oder Ordner.
    Das ist wichtig damit die RP6Library gefunden wird.


    MfG,
    SlyD

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    vielen Dank! Heute habe ich alles deinstalliert und neu installiert (von den arexx-Seiten), leider hartnäckige, gleiche Fehlermeldung.
    Ich habe WinAVR-20100110 auf C: installiert. Auf C: habe ich ein Verzeichnis RP6 angelegt. In dieses Verzeichnis habe ich die RP6Examples_20120725f
    entpackt. In diesem Verzeichnis befinden sich RP6_M256_WIFI_EXAMPLES, RP6BASE_EXAMPLES, RP6CONTROL_EXAMPLES, RP6Lib, license_gpl
    Wäre das so o.k.? Habt Ihr noch eine Idee?
    gruß recke

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Ja die Ordner passen so.

    Welches Betriebssystem verwendest Du?

    Es könnte eines der Probleme mit der msys DLL in WinAVR sein das auf manchen Computern auftritt (was leider sehr schwer für die Entwickler reproduzierbar ist), die kann man gegen eine von mehreren alternativen Varianten ersetzen mit denen es dann meist läuft.

    Die Threads hier
    http://www.arexx.com/forum/viewtopic...&view=previous
    und hier
    www.arexx.com/forum/viewtopic.php?t=625
    sind zwar sehr alt, aber noch weitgehend zutreffend.
    Ich hatte hier:
    http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?p=2679#p2679

    eine Alternative msys angehängt, im C:\WinAVR-xxxx\utils\bin Verzeichnis die Datei msys-1.0.dll damit ersetzen und dann nochmal probieren.
    Wenn es damit nicht klappt, dann mal diese hier:
    http://www.madwizard.org/download/el...ys-rebased.zip

    probieren.

    MfG,
    SlyD

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    vielen Dank! Mit der alternativen msys bekomme ich tatsächlich eine andere Fehlermeldung mit der anderen die gleiche. gruß recke
    avr-gcc (WinAVR 20100110) 4.3.3
    Copyright (C) 2008 Free Software Foundation, Inc.
    This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
    warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
    AllocationBase 0x0, BaseAddress 0x60590000, RegionSize 0x410000, State 0x10000
    C:\WinAVR-20100110\utils\bin\sh.exe: *** Couldn't reserve space for cygwin's heap, Win32 error 0
    make: *** [sizebefore] Error 1
    > Process Exit Code: 2
    > Time Taken: 00:00

    - - - Aktualisiert - - -

    da Betriebssystemvarianten bekanntlich auch einen "eigenen Willen" haben, würde mich jetzt interessieren, ob es einen Roboterfreund gibt, der den RP6v2 mit meiner Betriebssystemvariante, WIN8.1 Prof., 64-Bit zum "Laufen" bekommen hat, bzw. ob jemand in dieser BS-Umgebung und der entsprechenden Software C-Programme fehlerlos übersetzen konnte. Das Rüberschieben übersetzter Beispiel-Programme und Ausführen auf dem RP6v2 funktioniert ja.
    gruß recke

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Anfänger Frage zum RP6 Kauf
    Von imarlov im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.08.2011, 15:45
  2. Kauf RP6, mit ...?
    Von morten1027 im Forum Robby RP6
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.12.2009, 16:00
  3. Lohnt sich der Kauf eines RP6?
    Von Robofan4 im Forum Robby RP6
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.09.2008, 15:05
  4. Oszi kauf help
    Von noob im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.12.2004, 11:53
  5. Kauf Solarzellen?
    Von HAHN im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.12.2004, 18:42

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen