- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Motorgehäuse mit Chassis eleketrisch Verbunden -> Systemausfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von lebratmaxe Beitrag anzeigen
    Ja ok, aber um welche Verbindung in dem Schaltbild handelt es sich? (bin ich zu doof?)
    Im Schaltbild ist die nicht eingezeichnet.

    Aber wie beschrieben, hat es sich, zumindest früher so eingebürgert, dass beim Auto ein Pol der Batterie direkt mit dem Chassis verbunden ist.
    Die Verbraucher sind dann alle auch einseitig mit dem Chassis verbunden, das spart dann die hälfte an Drähten.

    Heute ist es teilweise anders, da man Bussysteme hat.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.07.2010
    Beiträge
    31
    Ich habe eben den Motor durchgemesse. Zwischen keinem der Anschlüsse und dem Gehäuse gibt es eine elektrische Verbindung. Ich müsse hier doch eine niederohmige Verbindung messen, oder?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wieviele Anschlüsse hast du denn?
    Kann auch sein, dass die Anschlüsse nur für die verschiedenen Geschwindigkeiten sind und das Gehäuse der alleinige Masseanschluss.
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von lebratmaxe Beitrag anzeigen
    Ich müsse hier doch eine niederohmige Verbindung messen, oder?
    Nicht unbedingt. Wenn es so ist, dann könntest du das Gehäuse mit Masse am Spannungszufuhr der Platine verbinden und als Schirm gegen kapazitativ eingekoppelten EMV probieren.

    Oft werden Motoren so angeschloßen:
    Code:
              _
           B / \ B       Anschluß
         +--(   )--+
         |   \_/   |     B = Bürste
         | ||G| || |
         +-||-+-||-+     G = Gehäuse
         | ||   || |
         | µ1   µ1 |     M = Motor
         o         o
         M         M
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (22.10.2014 um 14:25 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.07.2010
    Beiträge
    31
    @PICture:
    Soll dein Schaltbild das gleiche darstellen wir der Anschlussplan, den ich gepostet habe? Bin mir nicht ganz sicher, wo dein Anschluss G angeschlossen ist...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja, bloss ohne Induktivitäten. Bei meinem soll G an Gehäuse des Motors angeschlossen sein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.07.2010
    Beiträge
    31
    Ich habe das Problem nun so gelöst, dass die Motoren isoliert montiert sind. Jetzt gibt es keine Probleme mehr.

    Ich hatte auch mal versucht, das GND der Schaltung mit den Gehäusen der Motoren verbunden. Dies hat aber nichts gebracht. Wobei ich mir jetzt immer noch die Frage stelle, wie der "korrekte" einbau dieser Motoren ist. Im Auto werden sie ja kaum isoliert vom restlichen Fahrzeug eingebaut sein?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.08.2009, 12:58
  2. Wie werden zwei Roboterzellen verbunden?
    Von ZellRobi im Forum Mechanik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 13:22
  3. hat jemand controller mit einander verbunden?
    Von dark emporer im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 25.11.2005, 01:01
  4. Eagle: Pinkontakt nicht vollständig mit Fläche verbunden
    Von Arme Sau im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.04.2005, 16:39
  5. ATMEL M8 optisch mit RCX 2.0 und Spybotics verbunden!
    Von peli51 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2005, 07:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress