Wenn man unbedingt 0-5 V haben muss, könnte man das Signal danach verstärken. Operationsverstärker gibt es genügend die auch die vollen 5 V Ausgeben können.
Wenn man unbedingt 0-5 V haben muss, könnte man das Signal danach verstärken. Operationsverstärker gibt es genügend die auch die vollen 5 V Ausgeben können.
Hi,
danke für die Antworten, das hab ich wohl übersehen :/
Jetzt noch eine weitere Frage. Hat jmd. von euch Erfahrung mit dem Bauteil? Ich gebe zum testen mit einem µC eine gleichbleibende
Frequenz auf die Schaltung. Mit dem Multimeter bekomme ich auch eine gleichbleibende Spannung angezeigt.
Mit dem Oszilloskop sieht das ganze wie im Anhang aus.
Hat jmd eine Idee wie ich das wegbekommen kann? So bekommeich beim Auswerten ja immer Schwankungen.
Achso Zeit war 5ms pro DIV auf dem Bild.
Mfg Michi
Mfg Michi
Hallo Michi,
Ja, ist aber schon Jahrzehnte her.
Diese ICs wurden ursprünglich für analoge Zeigerinstrumente entwickelt. Diese zeigen prinzipbedingt den Mittelwert an. Dies funktioniert auch noch bestens mit den ganzen DVM-Modulen, welche auf dem 7106 basieren. Auch dieser zeigt den Mittelwert über die relativ lange Messzeit an (um die 4 Messungen/Sekunde.
Normale DVM mitteln auch über die Messzeit und machen normal auch nur ein paar M/s.
Das bekommst du nicht weg!
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2907-n.pdf
Das Grundprinzip kannst du in Figure 27 erkennen.
Mit C1 wird eine Bestimmte Ladungsmenge erzeugt, welche dann mit jedem Impuls auf C2 umgeladen wird. Dadurch entsteht die Treppenspannung, welche im Diagramm gezeigt wird. Ein Ladungstransport geschieht bei jedem Nulldurchgang des Eingangssignals.
Du verwendest die Grundschaltung nach Figure 5. Diese unterscheidet sich nur durch den zusätzlichen Widerstand R1.
R1 bewirkt nun dass sich C2 zwischen zwei Ladungsübertragungen teilweise entladen kann.
Die Treppe bekommt dann schräge Stufen und wird zur Sägezahnspannung, welche du mit den Oszilloskop sehen kannst!
Es gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten dies noch zu Glätten, aber grundsätzlich bekommst du die Sägezahnspannung nicht weg, nur kleiner.
Hinzu kommt noch, dass alle die Massnahmen, das System entsprechend träger werden lassen.
Wenn du den Sägezahn um den Faktor 10 kleiner bekommst, wird alles auch etwa 10x langsamer.
Wenn ich mich nicht Irre, habe ich dir vor langer Zeit schon geschrieben, dass du auf dem Holzweg bist!
Aber du hast mir das nicht geglaubt, weil es dir mit dem LM2907 einfacher erschien ...
Wenn du einen µC verwendest, ist es viel einfacher direkt die Frequenz, also Drehzahl zu messen. Die ganzen angesprochenen Probleme entstehen dann gar nicht erst!
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hi,
Erstmal danke für die schnellen und ausführlichen Antworten.
Ich beschäftige mich erst seit kurzer Zeit mit dem Bauteil deswegen wüsste ich nicht das wir darüber schonmal geschrieben haben, aber ist ja auch egal.
Gut also ist die Variante bei einem Impuls einen Timer zu starten und beim nächsten den Wert auszulesen und die Zeit daraus zu errechnen wohl die bessere.
Bei dem lm2907 konnte ich mit der Schaltung an so ziemlich jedes Signal im Auto gehen z.b. Hallgeber, einspritzdüse, zündspule kl. 1 das hat der alles mitgemacht. Gibt es denn ein Bauteil was mir diese Signale in einen sauberen 5v Pegel wandelt? Ich würde das ganze nämlich gerne universell haben.
ED: habe gerade in einem andeen Forum etwas gefunden:
Könnte das so gehen?Autor: emil (Gast)
Datum: 15.11.2004 10:00
wenn's ein einspritzer ist, kanns du bequem die steuerspannung eines einspritzventils abgreifen; (sollte es ein 4-zylinder sein, danach die drehzahl mal 2 multiplizieren); "saubere" aufbereitung: widerstand ca 10k. in reihe, ca. 33k zu masse, 100nF zu masse, zenerdiode 4.7v zu masse, ein schmidt-trigger, z.b. 40106, fertig! genauso habe ich es in meinem bordcomputer gemacht.
Mfg
Michi
Geändert von -Hurricane- (27.10.2014 um 17:11 Uhr)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Alles klar, dann Danke erstmal.
Werde das mal so ausprobieren. Falls das nicht hinhaut melde ich mich einfach hier nochmal.
Mfg Michi
Mfg Michi
Lesezeichen