-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi Jagdfalke,
dies ist kein privater Kreis und Du hast mit Sicherheit nicht gestört.
Wenn Du dazu bereit bist zu lernen und mit einem Lötkolben eigene Schaltungen zusammenzubauen, verspreche ich Dir ein Hobby, das Dich den Rest deines Lebens fesseln wird.
Der Himmel ist nur dann eine Grenze, wenn man im Orbit bleiben will.
Lass Dich nicht durch Kaufprodukte am Boden fesseln.
zum Thema :
Die Ansteuerung eines Servos erfolgt mit einer Pulsweitenmodulation (PWM). Die Grundfrequenz beträgt 50Hz, d.h. alle 20ms wird ein Puls mit einer Länge von 1ms bis 2ms ausgegeben.
1ms -> Nullstellung
1,5ms -> Mittelstellung
2ms -> Endlage
Mit der genauen Programmierung einer C-Controll-Unit 1 (CC1) habe ich keine Erfahrung, da gibt es andere, die Dir weiter helfen können.
Zu der CC1 und dem Servo brauchst Du noch eine Spannungsversorgung. Schau Dir mal das IC '7805' an, das ist ein Standart-IC zur Spannungsstabilisierung. Die notwendigen Kondensatoren für das 7805 stehen im Datenblatt. Damit wäre die Hardware komplett. Leider hab ich jetzt keine Schaltpläne zur Hand. Googel mal ein bischen rum. Das WWW ist voll mit Infos.
Deine aktuellen Themen sind
Pulsweitenmodulation
Servoansteuerung
Spannungsstabilisierung
und Software des CC1
Eines Tages wirst auch Du Infos geben können. Wenn Du dann erfahren hast,was man alles braucht um eine Schaltung zu entwickeln, möchte ich gerne wissen, wie Du auf einen Aufruf nach deinem Muster reagierst.
Grüße Klaus
und sei mir bitte nicht böse
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen