Naja, näher dran als ein Raspberry wären M4 Boards mit Ethernet anderer Hersteller, z.B.
http://developer.mbed.org/platforms/FRDM-K64F/
oder das hier, steckplatinengeeignet und mit Steckplatz für XBee pinkompatible Bluetooth, WLAN usw. Module
http://developer.mbed.org/platforms/EA-LPC4088/
Die IDE ist dann der Knackpunkt. Man kann die obigen Module, wie auch die ST Nucleo, online mit mbed programmieren. Offline braucht man teilweise verschiedene Sachen.
Kommt drauf an, was man machen will.
Lesezeichen