@PICture deine Erklärung ist mega verständlicher ..Danke sehr ...Vielen danke natürlich auch an malthy und Pyro-Mike
@PICture deine Erklärung ist mega verständlicher ..Danke sehr ...Vielen danke natürlich auch an malthy und Pyro-Mike
Hallo Mechatronik01,
nach ein kleiner Hinweis.
Die PCF8574 haben in Bit 7-4 eine Familie Adresse.
Somit kannst du 16 IC an Bus „nageln“, macht 128 Ports.
Bit 3-1 für Adresskodierung und Bit 0 für Lesen oder schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
hallo an alle,
ich hätte wieder eine Frage zum Thema Schaltpläne mit Eagle.
Also ich muss jetzt ein Solid State Relais mit einer 230V Spannungsquelle verbinden.
Zu den Fragen :
1-Gibt's eine lbr für 230V im eagle?? Bzw wie stelle ich eine 230 V Spannungsquelle im Eagle dar? ( oder kann ich es einfach mit zwei Klemmen darstellen !?!)
2- auf dem hochgeladenen Bild ist es zu sehen wie ich es mir repräsentiere... Wie zu sehen ist, weiß ich nicht , wo der Zweite Anschluss von der Spannungsquelle landen soll..
Irgendwelche nützliche Tipps ?
Danke im Voraus
Lg Mechatronik01
Eine Spannungsquelle brauchst du nicht darstellen. Aber vielleicht einen einlötbaren Kleeblatt-/Rasierer-/Kaltgerätestecker, an den später ein Netzkabel gesteckt wird.
Oder eben - wie von dir bereits erwähnt - simple Klemmen, wenn eine Verdrahtung der Netzspannung im Gerät vorgesehen ist. Ich hab aber keinen Überblick, ob die Libs da was bereitstellen. Ansonsten findet sich vielleicht was bei CadSoft auf der Homepage. Dort gibt es Massen von Bauteildefinitionen/Libs, die von Anwendern hochgeladen wurden.
Geändert von RoboHolIC (18.10.2014 um 00:13 Uhr)
Hallo,
deine Zeichnung ist aber großer Murks:
Auf der "linken Seite" deines Relais werden keine 230V angeschlossen!!! An die Anode der LED gehören z.B. 5V und ein passender Vorwiderstand.
Was du da gezeichnet hast ist lebensgefährlich!
MfG
Tido
---------------------------------------------------
Have you tried turning it off and on again???
---------------------------------------------------
Lesezeichen