- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Schaltregler - Auslegungsfrage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Auslegung hängt auch davon ab, ob es ein Flyback, Step-up, step-down oder was sonst noch für ein Wandler ist. Meist sind die wichtigstens Angaben im Datenblatt. Beim Step up muss man die Spule und Diode eher nach dem höheren Eingangsstrom bemessen. Meist braucht man noch einen kleinen Aufschlag, weil der Strom nicht konstant ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    @BMS: herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort

    @White_Fox: werde ich mir mal anschauen. Hast du das Buch ? Ist das 100% theoretischer Natur ?

    @Besserwessi: eine "grobe" Abschätzung reicht mir für StepUp/StepDown

    Ich denke, wenn ich wie bisher vorgehe (Diode 1A oder 3A je nach Strombedarf und Spule mindestens 20-30% über Strombedarf) sollte ich ich grünen Bereich liegen.
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich habe es mal aus meiner Uni-Bibliothek ausgeliehen.
    Klar ist da viel Theorie-ohne gehts aber eben auch nicht. Es ist aber auch sehr viel erklärt und beschrieben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Was ich gerne hätte, wären halt auch praktische Beispiele.
    Ich programmiere mit AVRCo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe vor zig Jahren einen "step-down" Schaltregler ohne Induktivität gebastelt: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post117870 . Die Skizze zeigt nur das Prinzip und ist nicht funktionsfähig, also stellt nur eine Basis für Experimentieren dar.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Effizienter 6-A-Schaltregler
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.05.2011, 14:00
  2. Schaltregler
    Von oratus sum im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.12.2010, 15:10
  3. Schaltregler
    Von ich bins im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 16:02
  4. Schaltregler: 2V => 1A (@3-4V)
    Von Felix G im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.07.2007, 14:29
  5. Schaltregler LTC1879
    Von metrogeare im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.06.2007, 11:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests