- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Attiny als UART Switch

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    ... einfach alle Megas an den UART anschließen, ein Protokoll brauchst du ja so oder so um das alles zu verwalten ...
    Das habe ich bei meinem Archie mit zwei "Empfängern". Sender ist ein mega1284, Empfänger waren zwei mega8/TQFP. Nachdem ich einen mega8 gegen einen m168 getauscht hatte (tauschen musste :-/ ), ging alles so gut wie davor. Dann einen m328er draufgelötet damit ich mehr SRAM bekomme - und schon gabs Ausfälle. Ausführliche Beschreibung ab hier - und es war nicht zu entstören.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Gast_Avr
    Gast
    Hi

    Wie wärs mit I2C?
    Könnte man den Attiny2313 als I2C Master benutzen um darüber die verschieden Atmegas ansprechen?

Ähnliche Themen

  1. USI (als TWI slave) mit ATTINY x61
    Von robin im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.04.2009, 15:30
  2. [gelöst]Software UART (AVR305) als inline ASM in GCC
    Von vklaffehn im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.01.2009, 19:22
  3. ATTiny als I²C Slave?
    Von nyquest im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.01.2007, 19:47
  4. UART geht mit AT90S2313 und nicht mit ATtiny 2313?!?
    Von TobiasBlome im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 09:24
  5. Mehr als ein Byte über den UART auslesen (2313)
    Von Philipp_c im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.10.2004, 19:43

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test