- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Humidity Sensor gesucht für interne Referenzspannung 2,56V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Ok, also ich nehme mal an das mit dem Spannungsteiler ist so gemeint:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spannungsteiler.jpg
Hits:	8
Größe:	21,1 KB
ID:	29170

    Welches Verhältnis der Widerstände wäre sinnvoll, R1 = R2? Und welche höhe sollten die Widerstände haben?

    Die Genauigkeit des Sensors bleibt aber auch mit Spannungsteiler erhalten oder? Sowie auch die Auflösung, also z.B. 10mV/%rH ?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Spannungsteiler reduziert schon die Skalierung. Es bleiben also nicht xx mV/% RH. Für den ersten Sensor mit 10 mV /%rH braucht man den Teiler aber auch definitiv nicht, denn da gibt es nur 1 V am Ausgang. Für den HIH5030 hat etwa 25 mV/%rH (bei 5 v Versorgung ggf. auch mehr). Wenn es mehr werden wäre die Reduzierte Spannung angebracht - genau dafür sollt der Teiler ja auch.

    Teil Widerstandsverhältnis sollte entsprechend der gewünschten Signalreduktion sein. Also eher R1 < R2, da der Sensor kaum mehr als 5 V ausgeben wird. Die Widestände dürfen halt nicht zu klein sein um den Senso nicht zu sehr zu belasten. Andererseits sollten die auch nicht zu groß sein, weil der ADC nicht zu hochohmig angesprochen werden sollte. Wie groß der maximale Wert sein darf hängt von µC ab - beim AVR wären etwa 10-15 K für R1 passend. Mit einem Kondensator (z.B. 100 n) am ADC Eingang dürfen die Widerstände auch größer werden - so schnell ist der Sensor ja nicht.

    Der bessere Weg wäre aber vermutlich die Spannung für den Sensor auf z.B. 3,3 V zu reduzieren, der wird dann auch nicht so warm und damit wohl genauer.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Also aktuell würde ich jetzt eher zu folgendem Sensor tendieren.

    http://www.farnell.com/datasheets/1685535.pdf

    Dieser ist leicht zu beschaffen, für eine Versorgungsspannung von 5V ausgelegt und hat eine maximale analoge Ausgangsspannung von etwas über 4V, was der einfacheren Berechnung halber mit einem Spannungsteiler von R1 = R2 zu halbieren wäre. Oder sehe ich das falsch?

    Nur was ich nicht ganz verstehe, warum ist bei keinem Sensor explizit die maximale analoge Ausgangsspannung oder die exakte Auflösung angegeben? Mit was soll ich denn dann den Analogwert in die Raumfeuchte umrechnen? Bei Temperatursensoren ist das immer logisch, hier kann ich nur an den Diagrammen abschätzen was herauskommen muss. Oder gibt es da einen anderen Weg?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    Nur was ich nicht ganz verstehe, warum ist bei keinem Sensor explizit die maximale analoge Ausgangsspannung oder die exakte Auflösung angegeben? Mit was soll ich denn dann den Analogwert in die Raumfeuchte umrechnen? Bei Temperatursensoren ist das immer logisch, hier kann ich nur an den Diagrammen abschätzen was herauskommen muss. Oder gibt es da einen anderen Weg?
    Also bei deiner vorigen Wahl:
    http://sensing.honeywell.com/honeywe...e=HIH-5030-001
    steht unter
    Voltage output

    VOUT=(VSUPPLY)(0.00636(sensor RH) + 0.1515), typical at 25 C

    Wenn man jetzt die Formel etwas auseinander pflückt erhält man:
    (VSUPPLY)(0.00636) V/%rH

    Bei 0%rH ist die Ausgangsspannung (VSUPPLY)(0.1515)
    Dies gilt als typischer Wert bei 25°C

    Wenn man auch noch die Temperatur hat, kann man den rH-Wert noch etwas weiter korrigieren:
    True RH = (Sensor RH)/(1.0546 – 0.00216T), T in ºC

    Du musst also aus der gemessenen Spannung am ADC zuerst zurückrechnen, welchen Wert (sensor RH) hat
    Dann kannst du mit der zweiten Formel und der aktuellen Temperatur noch den Temperatur-Fehler korrigieren.

    Beim HIH-4000 sind die Konstanten etwas anders.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Ok, soweit komm ich mit.

    Aber wie um Himmels willen kommt man von der Formel: VOUT=(VSUPPLY)(0.00636(sensor RH) + 0.1515)
    drauf das (VSUPPLY)(0.00636) V/%rH ???

    Wenn ich jetzt das V/%rH habe, kann ich mir über die anliegende Spannung das "%rH ungenau" berechnen. Aber wie rechne ich jetzt die Ausgangsspannung bei 0%rH mit ein?

    Kann man denn nicht einfach die Formel nach SensorRH umstellen?
    Etwa so:

    SensorRh = ((Vout / Vsupply) - 0,1515) / 0,00636

    und bei einem Spannungsteiler von 1/1 müsste man doch einfach nur die berechnete Spannung am ADC mal 2 nehmen um den richtigen Wert zu erhalten oder?
    Geändert von demmy (07.10.2014 um 19:47 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    Aber wie um Himmels willen kommt man von der Formel: VOUT=(VSUPPLY)(0.00636(sensor RH) + 0.1515)
    drauf das (VSUPPLY)(0.00636) V/%rH ???
    Ausmultiplizieren:
    Vout =(Vs)(0.00636(X) + 0.1515)
    Vout = Vs*0.00636*X + Vs*0.1515

    Der zweite Term ist konstant, also ein Offset.
    Wenn ich jetzt das V/%rH habe, kann ich mir über die anliegende Spannung das "%rH ungenau" berechnen. Aber wie rechne ich jetzt die Ausgangsspannung bei 0%rH mit ein?


    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    und bei einem Spannungsteiler von 1/1 müsste man doch einfach nur die berechnete Spannung am ADC mal 2 nehmen um den richtigen Wert zu erhalten oder?
    Wenn man über die Spannung rechnen will, JA.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Ahh ok, das mit dem Ausmultiplizieren und dem Offset macht natürlich Sinn.

    Aber jetzt nochmal dumm gefragt, im Endeffekt muss ich ja doch die Formel wie ich es oben gemacht habe nach X umstellen!?

    Gibt es noch einen anderen Weg um nicht über die Spannung zu rechnen?

Ähnliche Themen

  1. Sensor für Waage gesucht
    Von NemesisoD im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.09.2008, 22:53
  2. RN-Control - ADC mit internet 2,56V Referenzspannung
    Von MasterFX im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.04.2008, 15:34
  3. interne Referenzspannung beim ATMega2560 verwenden - wie??
    Von Jon im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.02.2008, 17:29
  4. Interne ADC-Referenzspannung...
    Von tobimc im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.09.2007, 19:25
  5. Sensor für Messungen an Pflanzen gesucht
    Von Jungforscher im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.05.2006, 14:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen