Danke für die Antworte.
Wie wird dein Vorschlag in meinem Fall funktionieren? Könntest du mir bitte das konkretisieren?
Danke für die Antworte.
Wie wird dein Vorschlag in meinem Fall funktionieren? Könntest du mir bitte das konkretisieren?
Ich würde es mit einer Ritzeltrommel (sowas wie die Messingtrommel an einer Spieluhr) lösen, die über eine aufgezogene Feder und ein Getriebe angetrieben wird und für jede gewünschte Aktion zum jeweiligen Zeitpunkt ein Druckluftventil über die bestimmte Dauer öffnet. Antriebe, Hubzylinder, usw. werden ihrerseits über die entsprechenden Luftdruckkanäle angetrieben/angehalten.
Mal im Ernst:
Ich werde aus deiner PDF nicht schlau. Da wird kurz was von "ultraleichten Elektrohängebahnen" geschrieben (was immer damit gemeint ist), auf BWLer-Niveau erklärt dass eine SPS bevorzugt wird und was sie ist, und ganz am Ende in den letzten Zeilen kommt ein klitzekleiner Absatz, der sowas ähnliches wie die knappe Zusammenfassung einer Systembeschreibung sein könnte-würde man nur genauere Angaben finden.
Danach folgen nur noch Tabellen und Grafiken ohne jeglichen Informationsgehalt.
Damit man dir helfen kann mußt du schon ein bisschen ausfürhlicher werden. Ich kann dir tausend Lösungen vorschlagen und ich kann dir allerhand Technologien zum Ausloten aufzählen. Ob das dein Problem löst ist eine andere Frage-siehe erste Zeile.![]()
Hallo White Fox,
danke für deine Antworte. Ich brauche einfach Vorschläge, dann kann ich eine passende Lösung aus dieser Vorschläge auswählen. Ich weiß,dass die Informationen nicht ausführlich sind. Aber an der ersten Stelle brauche ich mehrere Vorschläge. Mit Hilfe von dieser Vorschläge kann ich vorankommen.
Danke im Voraus.
Sowohl Withe Fox als auch ich haben versucht Dir begreiflich zu machen, dass aufgrund der total abstrakten und wenig aussagekräftigen Beschreibung Deines Projektes keine konkreteren Umsetzungsvorschläge machbar sind.
Du willst konkret wissen, wie Du Dein Problem lösen kannst? Dann beschreib Dein Problem konkret! Konkreter als das was ich schon geschrieben habe kann ich Dir auf Grund fehlenden Inputs nicht antworten! Und ganz ehrlich: ich habe auch keine Lust, Dir jede Information aus der Nase zu ziehen: welche Sonsoren? wie viele davon? welche Aktoren? wie stark muss die Programmierung beeinflussbar sein? soll sie vollständig durch Benutzerprogrammierung angepasst werden können ähnlich z. B. einem G-Code Interpreter bei CNC-Steuerungen? oder reicht die Auswahlbarkeit verschiedener vordefnierter Programmabläufe? wodurch unterscheiden die sich? in wie fern muss die Steuerung auf Umgebung reagieren? Was passiert, wenn die eine Laufkatze schneller leer ist als die andere geladen? Soll das Laden auch von der Steuerung übernommen werden?
Mir fallen noch 1.000 andere Fragen ein (und deutlich mehr die mir nicht einfallen), die Einfluss auf die Art und Weise haben, wie man die Steuerung am besten umsetzt. Aber wie gesagt: schwammige und allgemeine Fragestellung --> allgemeine und wenig konkrete Antwort.
Geändert von redround (03.10.2014 um 19:46 Uhr)
Na, dann würde ich dir meine bereits vorgeschlagene mechanische Lösung vorschlagen. Die würde einer SPS gegenüber viele Vorteile bringen:
- hohe Langlebigkeit
- absolut EMP-sicher-für den Fall eines Nuklearkrieges ein unüberschätzbarer Vorteil
- bei redundanter Ausführung kann die Steuerung auch gut im laufenden Betrieb gewartet werden
- durch den mechanischen Aufbau ist die Funktionsweise auch für Laien relativ gut ersichtlich, falls das angelernte Wartungspersonal ersatzlos ausfällt (z.B. durch Verstrahlung)
- Verfügbarkeit aller Ersatzteile auch nach Jahrzehnten und selbst nach Pleite des Herstellers noch sehr wahrscheinlich
- Funktion bei Stromausfall auch ohne Notstromagregat zumindest eine begrenzte Zeit gegeben
Ich bin gespannt für welche Lösung du dich nachher entscheidest.![]()
stromsparend hast Du als Pro-Argument vergessen
Wärend der Ausbildung haben wir solche Steuerungen auch schon komplett mir Pneumatik-Komponenten umgesetzt ... oder als reine Schütz-Steuerungen ... geht alles![]()
Hallo,
danke für eure ausführliche Antworte.
Ich entschuldige mich dafür ,dass es nicht zu viele Informationen darüber gibt. Das ist meine Schuld.
Whitefox gefällt mir Vorschläge sehr. Ich danke dir vielmals dafür.
redround---> ich danke dir auch vielmals. Ich erwarte auch nicht, wie viele Sensoren eingesetzt werden müssen. Ich möchte nur das schematisch zeigen.
Folgende Link könntest du eine Pdf-Datei sehen. Seite 5 gibt es eine Darstellung. so was ähnliches möchte ich auch haben. Dafür brauche ich eure Unterstützung :=)
www.eisenmann.com/dms/.../EHB_2010_de.pdf
Danke im Voraus.
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, ich unterstelle mal einfach Absicht. Die anderen sollen mal schön die Arbeit machen.
Leute, habt ihr schon die anderen Threads dieses Individuums vergessen? Dann schaut mal hier:
https://www.roboternetz.de/community...r-Akkuladezeit
https://www.roboternetz.de/community...ittmotor/page2
Ihr sollt mal schön die Fragen für unseren Egoisten beantworten damit der sich schön zurück lehnen kann.
Lesezeichen