Ich baue zur Zeit eine relativ komplexe Steuerung auf Basis eines DigiX (http://shop.cboden.de/Digistump/DigiX/DigiX.html). Der hat 99 Ein-/Ausgänge und WLAN bereits eingebaut. Das Ding wird üblicherweise über eine Arduino IDE programmiert (theoretisch kann man das aber auch mit einer eigenen Tool-Chain umsetzen). Dadurch ist man in der Programmierung wesentlich flexibler und freier als bei einer SPS. Grudsätzlich läßt sich die Funktion dabei natürlich so flexibel programmieren, dass eine dynamische Anpassung des Ablaufes mit Beeinflussung per WLAN möglich ist. Wie genau man sowas machen kann hängt vom konkreten Anwendungsfall ab ... und da gibt Dein PDF eigentlich nichts her (ist überhaupt etwas oberflächlich und wenig aussagekräftig finde ich ).

Theoretisch kann man dafür zum Beispiel auch einen RasPi nehmen (http://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi). Das ist ein Mini-Computer mit Linux-Betriebssystem. Ich persönlich finde jedoch, das eine Plattform ohne Betriebssystem für Steuerungsaufgaben besser geeignet ist, da man eine bessere Kontrolle über zeitkritische Abläufe hat.